Personalia

Regierungsdirektor Gotthard Wirth wird Erster Landesbeamter des Hohenlohekreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gotthard Wirth, neuer Erster Landesbeamter des Hohenlohekreises. Quelle: privat

Regierungsdirektor Gotthard Wirth wird am 1. Mai 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Hohenlohekreis. Er ist Nachfolger von Hans-Günter Lang, der zum 1. April 2015 auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 9. April 2015, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Matthias Neth sei er der Auffassung, dass Herr Wirth mit seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Herr Wirth studierte an den Universitäten Freiburg und Berlin Rechtswissenschaften. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann er im Jahr 1993 beim Landratsamt Heilbronn. 2001 wechselte er zum Landratsamt Hohelohekreis, wo er seither - mit einer kurzen Unterbrechung für eine Mitarbeit im Innenministerium - tätig ist. Seit Februar 2009 ist er Dezernent für Umwelt und Ordnung.

Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit kennt Herr Wirth die Herausforderungen im Hohenlohekreis bestens und freut sich auf seine neuen Aufgaben dort. Landrat Dr. Matthias Neth begrüßt die Berufung ganz ausdrücklich. Gotthard Wirth bringe alles mit, was man für eine solche Stelle brauche, und werde deshalb nahtlos an die ausgezeichnete Arbeit seines Vorgängers Hans-Günter Lang anknüpfen.

Gotthard Wirth ist 51 Jahre alt, verheiratet und Vater einer Tochter.

Foto von Gotthard Wirth

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade