Verkehrssicherheit

Radhelmkampagne „Helm tragen. Vorbild sein!“ soll Best-Ager und Senioren ansprechen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Bender, Vorstandsmitglied der PSD Bank, Innenminister Reinhold Gall und Lothar Holzwarth, Aufsichtsratsvorsitzender der PSD Bank (von links)

„Wer Rad fährt, bewegt sich zeitgemäß, ökologisch und stärkt seine Gesundheit. Radler haben aber kaum Schutz vor Verletzungen, so dass die Unfallfolgen – bis hin zum Tod oder schweren Kopfverletzungen – oftmals gravierend sind. Das Tragen eines Radhelmes kann deshalb Leben retten“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Auftaktveranstaltung der gemeinsamen Kampagne „Helm tragen. Vorbild sein!“ des Innenministeriums und der Stiftung PSD L(i)ebensWert *) am Donnerstag, 24. September 2015, in Stuttgart.

Die Kampagne habe das Ziel, gerade der Zielgruppe der ab 50-Jährigen – insbesondere den Eltern und Großeltern – zu verdeutlichen, wie wichtig das Tragen eines Helmes sowie die damit verbundene Vorbildfunktion sei. „Die Macher der Kampagne haben sich dafür etwas richtig Gutes einfallen lassen. Ein professioneller TV- und Radio-Spot, Plakate und Flyer für die Vermittlung der Inhalte sowie eine Beklebung von Linienbussen in Städten mit einem hohen Radverkehrsanteil“, fasste der Minister die wesentlichen Teile der Kampagne zusammen. Diese werde jetzt nach und nach ins Land getragen und ergänze die bisherige Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“ für Kinder und Jugendliche. „Mich freut es außerordentlich, dass wir mit der Stiftung PSD L(i)ebensWert für diese Aufgabe einen hervorragenden Kooperationspartner gefunden haben“, hob der Innenminister hervor.

Im vergangenen Jahr seien über 90.000 Viertklässler geschult und erfolgreich durch die Radfahrprüfung gebracht worden. „In der sechsten Klasse klären wir darüber auf, dass ein Fahrradhelm beim Sturz vor schweren Kopfverletzungen und irreparablen Hirnschäden schützen kann. Offensichtlich nehmen sich die Kinder unsere Botschaften mehr zu Herzen als ihre Eltern und Großeltern“, unterstrich Gall.

Während in Deutschland 69 Prozent der Kinder von sechs bis zehn Jahren einen Radhelm tragen, liege die Helmtragequote für Radfahrer ab 17 Jahren nur noch zwischen sieben und 16 Prozent.

Dass ein Fahrradhelm auch bei Erwachsenen beim Sturz oder Zusammenprall mit anderen Verkehrsteilnehmern Schädelverletzungen vermeiden oder mildern könne, mache ein Blick auf die Unfallzahlen mehr als deutlich. Im Jahr 2014 seien von der Polizei insgesamt 9.619 Radfahrunfälle registriert worden. Dies entspreche einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um acht Prozent. Bei diesen Unfällen seien 1.997 Radfahrer schwer und 6.194 leicht verletzt worden. Insgesamt seien leider 53 Radfahrer ums Leben gekommen.

„Als Genossenschaftsbank setzen wir uns intensiv mit dem Thema demografischer Wandel auseinander“, sagt Stefan Bender, Vorstand der PSD Bank RheinNeckarSaar eG. „Denn die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen betreffen uns alle: die älteren und jüngeren Generationen und auch uns als PSD Bank, wenn es beispielsweise um die Frage geht, wie sich innovative Wohnprojekte realisieren lassen. Über unsere Stiftung PSD L(i)ebensWert möchten wir Menschen dabei unterstützen, so lange wie möglich ein aktives, selbstbestimmtes Leben als Teil einer Gemeinschaft führen zu können.“

Dazu gehörten natürlich auch die Freude an der Bewegung und umweltverträgliche Mobilität, wie sie das Fahrrad biete. „Allerdings sollten sich gerade auch Senioren vor Unfallrisiken schützen, was leider noch nicht alle beherzigen. Daher unterstützen wir die Radhelmkampagne „Helm tragen. Vorbild sein!“ sehr gerne und hoffen, damit zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer beizutragen“, so Bender.

Der Innenminister appellierte in diesem Zusammenhang an die Vorbildfunktion von Erwachsenen und Großeltern. „Eine konkrete Helmpflicht fordere ich nicht, vielmehr setze ich auf Freiwilligkeit“, erklärte Gall. Es sei für ihn nicht nachvollziehbar, dass Eltern bei Ihren Kindern auf den Helm beim Radfahren bis zur Grundschule bestehen, aber selbst bei der gemeinsamen Radausfahrt auf einen Helm verzichten.

„Machen Sie beim Radfahren keine Experimente – Übernehmen Sie Verantwortung, seien Sie Vorbild und gehen Sie gegenüber Ihren Kindern und Enkel mit gutem Beispiel voran“, bat der Innenminister.

Zusatzinformationen

Weitere Informationen zur Kampagne und zur Sicherheit des Radverkehrs unter:
www.helm-tragen-vorbild-sein.de
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.schuetze-dein-bestes.de

*) Stiftung der PSD Bank RheinNeckarSaar eG; Gruppe der PSD Banken (Post-Spar- und Darlehnsverein).

Foto: Stefan Bender, Vorstandsmitglied der PSD Bank, Innenminister Reinhold Gall und Lothar Holzwarth, Aufsichtsratsvorsitzender der PSD Bank (von links) (JPG)

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen