Staatssekretär

Projekt Umsetzung der Evaluierung Polizeistrukturreform („Polizeistruktur 2020“)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nach der Entscheidung des Ministerrats, zum 1. Januar 2020 zunächst 13 regionale Polizeipräsidien zu verwirklichen, wird die Umsetzung jetzt durch die Projektgruppe um Polizeipräsident Ekkehard Falk vorangetrieben“, so Staatssekretär Martin Jäger im Innenministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration heute in Stuttgart.

Das Gesamtprojekt untergliedert sich in sechs Querschnitts- und 18 Teilprojekte. Die Querschnittsprojekte bearbeiten allgemeine Themen wie Personal, Liegenschaften und Finanzen. Die Teilprojekte richten sich nach den bestehenden und neuen Polizeipräsidien.

Die einzelnen Teilprojekte sind:

  • Teilprojekt 1 (PP Aalen) unter der Leitung von Polizeipräsident Roland Eisele,
  • Teilprojekt 2 (PP Freiburg) unter der Leitung von Polizeipräsident Bernhard Rotzinger,
  • Teilprojekt 3 (PP Heilbronn) unter der Leitung von Polizeipräsident Hans Becker,
  • Teilprojekt 4 (PP Karlsruhe) unter der Leitung von Polizeivizepräsident Franz Semling,
  • Teilprojekt 5 (PP Konstanz) unter der Leitung von Polizeivizepräsident Gerold Sigg, der gleichzeitig mit der kommissarischen Leitung des Polizeipräsidiums Konstanz beauftragt wird,
  • Teilprojekt 6 (PP Ludwigsburg) unter der Leitung von Polizeipräsident Frank Rebholz,
  • Teilprojekt 7 (PP Mannheim) unter der Leitung von Polizeipräsident Thomas Köber,
  • Teilprojekt 8 (PP Offenburg) unter der Leitung von Polizeivizepräsident Reinhard Renter,
  • Teilprojekt 9 (PP Reutlingen) unter der Leitung von Polizeipräsident Prof. Alexander Pick,
  • Teilprojekt 10 (PP Stuttgart) unter der Leitung von Polizeipräsident Franz Lutz,
  • Teilprojekt 11 (PP Ulm) unter Leitung von Polizeipräsident Christian Nill,
  • Teilprojekt 12 (PP Pforzheim-neu) unter der Leitung von Leitenden Polizeidirektor Wolfgang Tritsch,
  • Teilprojekt 13 (PP Ravensburg-neu) unter der Leitung von Polizeivizepräsident Uwe Stürmer,
  • Teilprojekt 14 (Auflösung PP Tuttlingen) unter der Leitung von Polizeipräsident Gerhard Regele,
  • Teilprojekt 15 (PP Einsatz) unter der Leitung von Polizeivizepräsident Thomas Berger,
  • Teilprojekt 16 (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg) unter der Leitung des Leiters der Hochschule für Polizei Martin Schatz,
  • Teilprojekt 17 (Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei) unter der Leitung von Präsident Udo Vogel,
  • Teilprojekt 18 (Landeskriminalamt Baden-Württemberg) unter der Leitung von Präsident Ralf Michelfelder.

Die Leiter der Teilprojekte Pforzheim (12) und Ravensburg (13) werden angesichts des Projektumfangs und der Aufgabenfülle für ein neu aufzubauendes regionales Polizeipräsidium von ihren bisherigen Funktionen entbunden und für die Projektarbeit freigestellt.

„Der Aufbau der regionalen Polizeipräsidien in Pforzheim und in Ravensburg und die sozialverträgliche Umsetzung der Auflösung des Polizeipräsidiums Tuttlingen stehen im Mittelpunkt der Planungen. Wir streben dabei einen guten und fairen Ausgleich zwischen dienstlichen Erfordernissen und persönlichen Interessen der von der Reform betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an“, so Staatsekretär Jäger.

Zur Steuerung der Projektarbeit wird ein Lenkungsausschuss unter Leitung von Staatssekretär Jäger eingerichtet. Dieser besteht aus einer Steuerungsgruppe und einem Beirat. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Vertretern des Staats- und Finanzministeriums, dem Landespolizeipräsidenten und dem Inspekteur der Polizei zusammen. „Es ist mir wichtig, dass im Beirat die Kommunalen Spitzenverbände, der Vorsitzende des Hauptpersonalrats der Polizei, die Vorsitzenden der Personalräte der betroffenen regionalen Polizeipräsidien Konstanz, Tuttlingen, Karlsruhe und Reutlingen sowie die Beauftragte für Chancengleichheit und die Schwerbehindertenvertretung beteiligt sind“, betonte Staatsekretär Martin Jäger. Der Lenkungsausschuss wird sich am 15. November 2017 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenfinden. Ziel ist es, im April 2018 dem Ministerrat die Eckpunkte des künftigen Aufbaus und Aussagen zu Standorten, Unterbringung und Finanzierungsfragen vorzulegen.

 

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024