Heimattage

Programm der Heimattage 2022 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage der Stadt Radolfzell

Die Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg nehmen richtig Fahrt auf. In einer Pressekonferenz informieren die Mitwirkenden über die nun anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights des Heimattage-Jahres.

„Ohne den unermüdlichen Einsatz unserer Bürgerinnen und Bürger wäre Heimat nicht möglich. Denn Heimat gelingt nur gemeinsam, durch die Verbindung der Menschen. Das Offenburger Motto aus Freiheit – Heimat – Europa ist dabei heute aktueller denn je. Der schreckliche Angriffskrieg, den Putin über die Ukraine und seine Menschen gebracht hat, der zeigt uns auf erschreckende Weise: Ohne unseren Einsatz geht es nicht. Freiheit – Heimat – Europa, dafür müssen wir uns jeden Tag aufs Neue einsetzen. Wir müssen uns einsetzen für das Verbindende zwischen uns. Freiheit – Heimat – Europa, das ist ein Aufruf an uns alle. Wir müssen auch diejenigen, die bei uns Zuflucht und Schutz suchen, nach besten Kräften unterstützen und wir müssen den Frieden suchen“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger anlässlich der Pressekonferenz der Heimattage in Offenburg.

Offenburgs Kulturmagazin "Salmen"

Ab sofort erhältlich ist das offizielle Programmheft der Heimattage 2022. Offenburgs kostenloses Kulturmagazin „Salmen“ wird in der achten Ausgabe zur Festzeitschrift und bietet auf 100 Seiten geballte Infos und Lesefreude durch das ganze Heimattage-Jahr.

Nach zwei Jahren Auszeit nahen endlich die so heiß ersehnten großen Feste der Heimattage. Gleich am 1. Mai geht es mit der großen Eröffnung des Heimattage-Wanderwegs los. Der neue Gustav-Weg wird mit 12 Hocks in allen Offenburger Ortsteilen und der Kernstadt gefeiert. Die Hocks bieten ein familienfreundliches Programm, das die Verbundenheit zwischen den Ortschaften stärkt.

Große Strahlkraft geht von der Neueröffnung des Salmen aus. Der historische Schauplatz der deutschen Demokratiebewegung öffnet nun als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort seine Türen. Das wird am 13. Mai mit einem Festakt gefeiert. Am 14. und 15. Mai lädt der Salmen zum Tag der offenen Tür ein.

Baden-Württemberg-Tage und Heimattage

Unmittelbar danach, vom 14. bis 15. Mai, starten dann die Baden-Württemberg-Tage. Diese verwandeln die gesamte Offenburger Innenstadt zur Festmeile und laden Groß und Klein zum Schlemmen, Shoppen, Staunen und Kreativwerden ein. Es gibt gleich mehrere Musikbühnen und eine Kultur- und Kreativmeile. Auf der Blaulichtmeile lassen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Co. die Augen der Kinder leuchten. Zusätzlich haben viele Kultureinrichtungen und Kirchen geöffnet. Am Sonntag laden die Geschäfte ebenfalls zum Shoppen ein.

Im Juli spielt die Heimattage-Musik dann auf dem Kulturforum, wo vom 1. bis zum 17. Juli im luftigen E-Werk-Zelt von Sinfonie bis Theater ein vielfältiges Kulturprogramm geboten wird. Die Europawochen enden mit einem bunten Familienfest, das die deutsch-französische Freundschaft feiert.

Vom 10. bis zum 11. September finden dann gleich drei Feste gleichzeitig statt. Die Landesfesttage mit Festumzug fallen mit dem legendären Offenburger Freiheitsfest sowie dem Museumsfest zusammen. 

Zum Heimattage-Jahr gehören auch mehrere Kunstprojekte und Ausstellungen. Ein Highlight wird dabei die Ausstellung mit Werken von Tomi Ungerer in der Städtischen Galerie Offenburg sein. Im Museum im Ritterhaus widmet sich die Ausstellung „Heimgekehrt? Deutsche aus Russland“ der Geschichte der Spätaussiedler in Offenburg. Daneben sind auch zahlreiche Projekte der Kreativwirtschaft und Subkultur im Heimattage-Programm vertreten.

Ab sofort erhältlich ist außerdem das offizielle Programmheft der Heimattage 2022. Offenburgs kostenloses Kulturmagazin „Salmen“ wird in der achten Ausgabe zur Festzeitschrift und bietet auf 100 Seiten geballte Infos und Lesefreude durch das ganze Heimattage-Jahr.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung