Polizei

Premiere: Virtueller Adventskalender der Polizei Baden-Württemberg verkürzt das Warten auf Weihnachten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Alle Jahre wieder läuten ganz besondere Rituale die Weihnachtszeit ein - dazu gehört für viele das tägliche Öffnen des Adventskalenders. In diesem Jahr wird es zum ersten Mal auch einen Kalender der Polizei Baden-Württemberg geben. Der virtuelle Adventskalender bietet zum Jahresabschluss einen Blick hinter die Kulissen und soll auch das Interesse für einen überaus wichtigen Beruf wecken“, sagte Innenminister Thomas Strobl heute (29.11.2017) in Stuttgart.

Hinter jedem der 24 digitalen Türchen verbirgt sich ein Video zum Thema Polizei. Der „Social Media Adventskalender“ stellt unter anderem die Arbeit der Polizeireiterstaffel vor, zeigt einen Polizeihubschrauber in Aktion und begleitet den turbulenten Alltag in einem Führungs- und Lagezentrum. Er gibt so Einblicke in spannende Bereiche der Polizeiarbeit, die sonst in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind: Das gibt einen Überblick über die vielseitigen Tätigkeitsfelder der Polizei Baden-Württemberg. Hinter manchem Türchen des Kalenders versteckt sich auch etwas zum Schmunzeln.

„Die Digitalisierung verändert die Welt. Und das nicht irgendwann, sondern bereits heute. Nicht erst seit dem traurigen Amoklauf in München sind die Auftritte in Facebook und Twitter fester Bestandteil polizeilicher Kommunikation“, so der Innenminister.

Seit diesem Jahr nutzen alle regionalen Polizeipräsidien und das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg die Sozialen Kanäle, um die Menschen regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um das Thema Sicherheit zu versorgen. Auch in Sachen Nachwuchsgewinnung gewinnt die Präsenz deutlich an Bedeutung, um zielgruppenorientiert junge Menschen für den Polizeiberuf anzusprechen und zu begeistern.

„Unsere Polizei in Baden-Württemberg leistet das ganze Jahr über, 365 Tage, 24 Stunden, einen tollen Job. Sie ist im ständigen Dialog mit den Menschen im Land, ansprechbar und hilfsbereit. Mit dem Adventskalender zeigen wir die vielen Facetten der Arbeit für unser aller Sicherheit und sagen auch einfach mal Danke“, so Innenminister Thomas Strobl.

Jeden Morgen vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich pünktlich um 6.00 Uhr auf den Facebook-Seiten der zwölf Polizeipräsidien und des Landeskriminalamtes ein Türchen. Zu finden ist dieses dann auch bei Twitter unter dem gemeinsamen Hashtag #24TagePolizeiBW .

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht