Polizei

Positive Bilanz der Motorradsaison 2016. Innenminister Thomas Strobl: „Verstärkte Kontrollen der Polizei zeigen Wirkung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Die Bilanz der Motorradsaison 2016 ist positiv, die Unfallzahlen sind rückläufig. Von Januar bis Oktober 2016 wurden im Land 4.766 Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern registriert und damit rund vier Prozent weniger als im selben Zeitraum 2015 (4.998 Unfälle).

Insbesondere gab es einen deutlichen Rückgang bei den getöteten Motorradfahrern. „Die Entwicklung ist gut. Trotzdem ist jeder tote Biker ein Toter zuviel. Wir setzen weiter auf verstärkte Verkehrsüberwachung und gezielte Aufklärung“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Dienstag, 29. November 2016. 75 Motorradnutzer verloren ihr Leben: Das ist im Vergleich zum Vorjahr (104) ein Rückgang von rund 30 Prozent und die geringste Zahl der letzten acht Jahre. „Dennoch haben Motorradfahrer ein sehr hohes Unfallrisiko“, so Strobl weiter.

Dass die Biker in vielen Fällen zu schnell unterwegs sind, zeigt sich bei den Unfallursachen. Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit der Motorradfahrer stellt mit 43 Prozent die häufigste Ursache aller Motorradunfälle dar, wobei ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr (46 Prozent) zu verzeichnen ist. Noch deutlicher wird die Gefährlichkeit überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit bei Unfällen mit tödlichem Ausgang. Rund drei Viertel aller tödlichen Motorradunfälle sind auf zu schnelles Fahren zurückzuführen.

Das zeigen auch die Ergebnisse der Verkehrsüberwachung der Polizei: Bei insgesamt über 1.500 Motorradkontrollaktionen von Januar bis Oktober 2016 wurden 5.729 Verstöße festgestellt. Etwa die Hälfte davon waren Geschwindigkeitsüberschreitungen. Viele Motorradfahrer überschätzen sich selbst. Ein Viertel aller Motorradunfälle geschah ohne Zutun anderer Verkehrsteilnehmer. „Unsere Straßen sind keine Rennstrecke! Das müssen alle Verkehrsteilnehmer wissen“, stellte Strobl fest und kündigte auch für das kommende Jahr verstärkte Kontrollen an.

Neben Kontrollen spielt auch die gezielte Information von Motorradfahrern über die Gefahren eine wichtige Rolle. Zum Beispiel wurde als Teil der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR am 8. Mai 2016 der siebte Bikertag veranstaltet. Er lockte zahlreiche Motorradfahrer nach Stuttgart. „Bei solchen Veranstaltungen suchen wir den Dialog mit den Bikern. Davon profitieren beide Seiten“, so der Innenminister. Das sehen auch die über 28.000 Motorradfahrer und mehr als 64.000 Besucher so, die insgesamt bei allen sieben Bikertagen erreicht wurden. Der nächste Bikertag findet am 21. Mai 2017 auf der Landesmesse Stuttgart statt.

„Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Trends in der kommenden Motorradsaison. Wir haben die ‚Vision Zero‚ – wir wollen einen Straßenverkehr ohne Tote und Schwerverletzte“, so der Innenminister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl abschließend.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag