Polizei

Polizeivizepräsident Karl Himmelhan ins Landespolizeipräsidium berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Polizeivizepräsident Karl Himmelhan ins Landespolizeipräsidium berufen

Innenminister Thomas Strobl: „Mit seiner langjährigen Erfahrung in den Bereichen Führung und Einsatz ist Karl Himmelhan ein absoluter Gewinn für die Führungsebene der Landespolizei“

„Polizeivizepräsident Karl Himmelhan ist in den Bereichen Führung und Einsatz einer der erfahrensten Beamten des Landes. Bei vielen Einsätzen, wie beispielsweise dem NATO-Gipfel 2009, konnte er seine Fähigkeiten bei Planung und Steuerung von polizeilichen Einsatzlagen unter Beweis stellen. Ich bin mir sicher, dass er für diese wichtige Funktion im Landespolizeipräsidium die richtige Besetzung ist und freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion so fachkundig besetzen konnten“, hebt der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hervor.
 
Seit Berufung von Landespolizeidirektor Ralph Papcke zum Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz am 1. Mai 2018 war die Leitung des Referats Einsatz, Lagezentrum und Verkehr beim Landespolizeipräsidium unbesetzt. Die Wahl für dessen Nachfolge fiel im Zuge eines landesweiten Auswahlverfahrens auf den Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn, Karl Himmelhan. Dieser wird sein neues Amt zum 1. Oktober 2018 antreten.

Als Leiter des Referats 31 ist Himmelhan für die Koordination landesweiter Einsatzlagen bzw. das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig. Darüber hinaus fallen in seinen Zuständigkeitsbereich das Lagezentrum der Landesregierung, die Zusammenarbeit mit den nachgeordneten Polizeipräsidien, benachbarten Behörden, Institutionen und Organisationen sowie mit Ministerien der Länder und des Bundes.

Karl Himmelhan, geboren am 23. August 1959

•    1975: Eintritt in den Polizeidienst
•    1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
•    1994: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
•    1994: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienst
•    1996: Polizeidirektion Mosbach, Leiter Abteilung 1 (Schutzpolizei)
•    2000: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Revierdienst
•    2008: Regierungspräsidium Freiburg: Stellvertretender Leiter des Führungs- und
     Planungsstabs anlässlich des NATO-Gipfel
•    2012: Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden, Leiter der Dienststelle
•    2014: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Direktion Polizeireviere
•    2017: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter Führungs- und Einsatzstab
•    2018: Polizeipräsidium Heilbronn, Vizepräsident

 

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade