Polizei

Polizeivizepräsident Hans Becker zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Heilbronn berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Streifenwagen der Polizei (Foto: Polizei Baden-Württemberg)

„Das Kabinett hat am heutigen Dienstag Herrn Polizeivizepräsidenten Hans Becker zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Heilbronn berufen. Damit bekommt das flächenmäßig größte Polizeipräsidium einen Präsidenten, der über einen umfangreichen Erfahrungsschatz im operativen Bereich verfügt und die Arbeit in der Polizeipraxis von der Pike auf kennt“, lobte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl den designierten Polizeipräsidenten.

Der bisherige Leiter des Polizeipräsidiums Heilbronn, Hartmut Grasmück, tritt mit Ablauf des Monats September 2017 in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung mit anschließendem Personalauswahlverfahren auf Herrn Polizeivizepräsident Hans Becker, der bislang stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Heilbronn war.

Hans Becker konnte seine weitreichende Fachkompetenz sowie seine herausragenden Fähigkeiten in der Personalführung in Heilbronn bereits unter Beweis stellen. Seit 2014 leitete er an der Seite von Hartmut Grasmück erfolgreich die Geschicke der Dienststelle.

Hans Becker wird sein neues Amt zum 1. Oktober 2017 antreten.

 

Hans Becker, geboren am 21. Februar 1958          

  • 1974: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Innenministerium BW, stellvertretender Leiter Lagezentrum
  • 1996: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Inspektion Revierdienste
  • 2002: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle
  • 2007: Regierungspräsidium Karlsruhe, Leiter Referat Führung und Einsatz
  • 2008: Polizeidirektion Mosbach, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeivizepräsident

Portraitbild  Hans Becker

 

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“