Polizei

Polizeikontrollen während der „fünften Jahreszeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.

Damit die Fastnacht sicher und fröhlich bleibt wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs.

„Ausgelassen und friedlich feiern – so wünschen wir uns die fünfte Jahreszeit! Kaum ein anderes Brauchtum im Land lebt so sehr von seiner Geselligkeit wie die Fastnacht. Da ist es schön, dass in diesem Jahr nach einer langen Corona-Zeit endlich wieder das bunte und fröhliche Miteinander so möglich ist, wie wir es seit jeher kennen, lieben und schätzen. Wir wollen eine fröhliche Fasnet und wir wollen eine sichere Fasnet – das verlangt Verantwortungsbewusstsein von allen Närrinnen und Narren“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Beginns der Hoch-Phase der Faschingszeit.

Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land

Für eine sichere Fastnacht wird die Polizei in den kommenden Tagen und Nächten verstärkt Kontrollen und Schwerpunktaktionen im Land durchführen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Überwachung des Straßenverkehrs. „Wer am Straßenverkehr unter Alkohol- und Drogeneinfluss teilnimmt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Und das mit weitreichenden Folgen – schon seit Jahren ist die fehlende Verkehrstüchtigkeit eine Hauptunfallursache für tödliche Verkehrsunfälle“, so Innenminister Thomas Strobl.

Auch Kriminelle nutzen die Auswirkungen eines unverantwortlichen Alkoholkonsums oder agieren im Schutz großer Menschenansammlungen. Daher empfiehlt die Polizei allen Feiernden, aufmerksam zu sein und sich so vor potentiellen Gefahren bestmöglich zu schützen. Besonders sogenannte KO-Tropfen stehen hier im Blickfeld, die den arglosen Opfern meist unbemerkt in deren Getränk gemischt werden. Wichtig ist, offene Getränke nicht unbeaufsichtigt stehen zu lassen oder von Fremden anzunehmen. Bereits bei ersten Anzeichen einer Desorientierung gilt es, bei Freunden zu bleiben oder das Veranstaltungspersonal um Hilfe zu bitten und nicht etwa aus Scham das vertraute Umfeld zu verlassen. Zudem sollte unverzüglich ärztliche Hilfe geholt werden. Eine schnelle Anzeige bei der Polizei ist ebenfalls notwendig, da KO-Tropfen im Körper nur eine begrenzte Zeit nachweisbar sind.

***

Weitere Informationen gibt es unter folgenden Internetadressen:

www.polizei-beratung.de
www.gib-acht-im-verkehr.de
www.polizeifuerdich.de
https://praevention.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt