Polizei

Polizeihubschrauberstaffel mit Rekordzahlen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber H 145

„Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist die neueste und moderneste Staffel bundesweit, und sie ist ein absoluter Leistungsträger der Polizei. Die Zahlen für 2017 zeigen: In der 52-jährigen Geschichte der Staffel war es das erfolgreichste Jahr. Eine echte Erfolgsbilanz!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Bilanz der Arbeit der Polizeihubschrauberstaffel im vergangenen Jahr.

„Noch nie in der Geschichte der Polizeihubschrauberstaffel wurden so viele vermisste Menschen bei Sucheinsätzen lebend gefunden wie im vergangenen Jahr. Gleiches gilt bei der Suche nach tatverdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Das macht deutlich, wie wichtig und verlässlich die Arbeit der Hubschrauberstaffel für die tägliche Arbeit der Polizei ist“, so Innenminister Thomas Strobl.

Bei Sucheinsätzen nach vermissten Personen wurden 2017 62 Menschen lebend gefunden (2016: 50). Bei der Suche nach flüchtigen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen konnte die Staffel insgesamt 29 Fahndungserfolge vermelden (2016: 23). Einen lebenswichtigen Erfolg vermeldete die Hubschrauberstaffel Anfang Dezember 2017: Ein vermisster Mann aus einem Seniorenheim konnte im Bereich von Nellingen auf dem Rücken liegend vom Hubschrauber aus entdeckt werden. Die Besatzung führte bei eisigen Temperaturen eine Außenlandung durch und leistete dem Mann bis zum Eintreffen des Notarztes Erste Hilfe.

„Die Rettung von Menschenleben oder die Festnahme von Straftätern hat oberste Priorität. Flüge des Polizeihubschraubers in der Nacht sind stets von höchster Dringlichkeit und stehen in den meisten Fällen im Zusammenhang mit der Suche nach vermissten Menschen oder der Fahndung nach flüchtigen Straftätern. Jede Minute zählt – daher sind unsere Piloten Tag und Nacht unterwegs. Denn wir alle wissen: Das Verbrechen schläft nicht“, unterstrich Minister Strobl, wie wichtig der Rund-um-die-Uhr-Einsatz der Hubschrauberstaffel geworden ist.

Im vergangenen Jahr bewältigte die Staffel insgesamt 2.608 Einsätze (2016: 2.942). Diese Einsätze wurden im Schichtbetrieb, rund um die Uhr, geflogen. Die Zahl der Flugstunden reduzierte sich hierbei im Vergleich zu 2016 um circa 123 Stunden auf circa 2.999 Flugstunden. Die Zahl der Nachteinsätze, die die Besatzungen vor ganz besondere Herausforderungen stellen, stieg im vergangenen Jahr um zehn auf 703 Nachteinsätze.

Neben Personensuchen, Fahndungen, Gewässerüberwachungsflügen, verkehrspolizeilichen Einsätzen und Flügen bei Großveranstaltungen zur Bildübertragung, unterstützen die Pilotinnen und Piloten die Spezialeinheiten des Landes bei ihren Einsätzen oder haben ein Auge auf Verstöße, die unsere Umwelt betreffen. Besonders erfolgreich war die Staffel beispielsweise bei der Suche nach Cannabisanpflanzungen. 13 Mal (2016: 11) gelang es den Hubschrauberbesatzungen, Cannabisanpflanzungen aus der Luft zu entdecken.

Der Erfolg der Hubschrauberstaffel ist auch darauf zurückzuführen, dass sich das neue Hubschraubermuster – Airbus H 145 – voll bewährt hat und mit modernster Technik ausgestattet ist. Hochauflösende HD-Wärmebildkameras spielen bei der Suche nach Personen eine herausragende Rolle, ebenso wie die wesentlich höhere Leistung (z.B. längere Flugdauer, höhere Zuladung).
„Ich bin sehr stolz darauf, dass wir bei den Hubschraubern ganz, ganz oben sind. Wir können uns auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staffel verlassen, für ihre wichtige und herausfordernde Arbeit sage ich von ganzem Herzen danke“, so Innenminister Thomas Strobl.

*

Die Polizeihubschrauberstaffel ist eine Organisationseinheit des in Göppingen angesiedelten Polizeipräsidiums Einsatz. Der Sitz der Staffel ist am Landesflughafen in Stuttgart (fünf Maschinen) und an der Außenstelle auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen (eine Maschine). Leiter der Hubschrauberstaffel ist Polizeidirektor Michael Bantle.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises