Minister

Polizeibilanz zur Hinrunde der Fußballsaison 2018/2019 positiv

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jedes Wochenende fasziniert der Fußball seine Fans: Egal ob Bundesliga, zweite oder dritte Liga, Kreisliga oder Kreisklasse. Fußball verbindet, sorgt aber auch für Emotionen, die in Gewalt umschlagen können. In Baden-Württemberg verlaufen die Spiele meist friedlich und es können regelrecht Fußballfeste gefeiert werden. Für die Polizei bedeutet der Fußball immer dann Mehrarbeit, wenn man ein besonders wachsames Auge auf die öffentliche Sicherheit legen muss. Trotz eines Anstieges der polizeilich relevanten Spiele (+ 4 auf 163) ist es uns gelungen, die Einsatzbelastung in den ersten fünf Fußballligen um nahezu 12.200 Stunden (von rd. 81.900 auf rd. 69.700 Stunden) zu senken. Das bestätigt unseren Weg, den wir eingeschlagenen haben, unsere Stadionallianzen sind richtig. Sie haben sich absolut bewährt“, zog Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz. Baden-Württemberg nehme bei der Einsatzbelastung für die Polizei eine Vorreiterrolle ein. Im bundesweiten Vergleich könne Baden-Württemberg nach den hier vorliegenden Zahlen bereits seit Jahren einen der niedrigsten Kräfteansätze pro Begegnung vorweisen.
 
Die intensivierte Zusammenarbeit mit den Sicherheitsakteuren und die daraus resultierende ressourcenschonendere Einsatzplanung machen sich zwischenzeitlich bezahlt und sind ein wesentliches Resultat des Engagements aller Mitwirkenden an den Stadionallianzen. „Wir drehen seit geraumer Zeit erfolgreich immer wieder an kleinen Stellschrauben und werden diesen Ansatz konsequent weiter verfolgen“, betonte Innenminister Strobl.
 
„Mit zum Teil deutlichen Rückgängen  in nahezu allen Deliktsbereichen, insbesondere im Bereich der Landfriedensbrüche (- 37 Fälle) und bei Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz (- 32 Fälle), beispielsweise durch das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen, macht sich der eingeschlagene Weg bemerkbar. Erwähnenswert ist auch, dass die Anzahl der erstatteten Strafanzeigen von 316 auf 248 zurückgegangen ist“, so der Minister. „Ich bedaure natürlich, dass im Verlauf der Vorrunde  bei den Spielen insgesamt trotzdem 55 Personen verletzt worden sind, das sind 19 mehr  wie in der Hinrunde der vergangenen Saison“, so der Minister.
 
Ursächlich hierfür sind jedoch nicht ein genereller Anstieg, sondern Ausschreitungen anlässlich zweier Begegnungen. Während bei dem Spiel SV Sandhausen gegen den 1. FC Heidenheim nach Übergriffen einer Störergruppierung auf Ordner insgesamt zwölf Verletzte – überwiegend wurden die Störer selbst verletzt – zu beklagen waren, sind bei Auseinandersetzungen rund um das Oberliga-Derby SV Stuttgarter Kickers gegen SSV Reutlingen sieben Personen verletzt worden.
Bei dieser Begegnung ist es immer wieder zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den gegnerischen Gruppierungen gekommen, die jedoch durch den Einsatz starker Polizeikräfte unterbunden werden konnten.
 
„Klar ist, wir werden  derartige Vorkommnisse von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Sicherheitspartnern konsequent verfolgen und aufarbeiten. Ereignisse wie diese werden zum Anlass genommen, sich im Netzwerk noch enger abzustimmen und die Konzepte am jeweiligen Standort kritisch zu hinterfragen, um bei künftigen Begegnungen noch besser agieren zu können“, machte Innenminister Thomas Strobl deutlich.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg