Minister

Polizeibilanz zur Hinrunde der Fußballsaison 2018/2019 positiv

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jedes Wochenende fasziniert der Fußball seine Fans: Egal ob Bundesliga, zweite oder dritte Liga, Kreisliga oder Kreisklasse. Fußball verbindet, sorgt aber auch für Emotionen, die in Gewalt umschlagen können. In Baden-Württemberg verlaufen die Spiele meist friedlich und es können regelrecht Fußballfeste gefeiert werden. Für die Polizei bedeutet der Fußball immer dann Mehrarbeit, wenn man ein besonders wachsames Auge auf die öffentliche Sicherheit legen muss. Trotz eines Anstieges der polizeilich relevanten Spiele (+ 4 auf 163) ist es uns gelungen, die Einsatzbelastung in den ersten fünf Fußballligen um nahezu 12.200 Stunden (von rd. 81.900 auf rd. 69.700 Stunden) zu senken. Das bestätigt unseren Weg, den wir eingeschlagenen haben, unsere Stadionallianzen sind richtig. Sie haben sich absolut bewährt“, zog Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz. Baden-Württemberg nehme bei der Einsatzbelastung für die Polizei eine Vorreiterrolle ein. Im bundesweiten Vergleich könne Baden-Württemberg nach den hier vorliegenden Zahlen bereits seit Jahren einen der niedrigsten Kräfteansätze pro Begegnung vorweisen.
 
Die intensivierte Zusammenarbeit mit den Sicherheitsakteuren und die daraus resultierende ressourcenschonendere Einsatzplanung machen sich zwischenzeitlich bezahlt und sind ein wesentliches Resultat des Engagements aller Mitwirkenden an den Stadionallianzen. „Wir drehen seit geraumer Zeit erfolgreich immer wieder an kleinen Stellschrauben und werden diesen Ansatz konsequent weiter verfolgen“, betonte Innenminister Strobl.
 
„Mit zum Teil deutlichen Rückgängen  in nahezu allen Deliktsbereichen, insbesondere im Bereich der Landfriedensbrüche (- 37 Fälle) und bei Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz (- 32 Fälle), beispielsweise durch das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen, macht sich der eingeschlagene Weg bemerkbar. Erwähnenswert ist auch, dass die Anzahl der erstatteten Strafanzeigen von 316 auf 248 zurückgegangen ist“, so der Minister. „Ich bedaure natürlich, dass im Verlauf der Vorrunde  bei den Spielen insgesamt trotzdem 55 Personen verletzt worden sind, das sind 19 mehr  wie in der Hinrunde der vergangenen Saison“, so der Minister.
 
Ursächlich hierfür sind jedoch nicht ein genereller Anstieg, sondern Ausschreitungen anlässlich zweier Begegnungen. Während bei dem Spiel SV Sandhausen gegen den 1. FC Heidenheim nach Übergriffen einer Störergruppierung auf Ordner insgesamt zwölf Verletzte – überwiegend wurden die Störer selbst verletzt – zu beklagen waren, sind bei Auseinandersetzungen rund um das Oberliga-Derby SV Stuttgarter Kickers gegen SSV Reutlingen sieben Personen verletzt worden.
Bei dieser Begegnung ist es immer wieder zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den gegnerischen Gruppierungen gekommen, die jedoch durch den Einsatz starker Polizeikräfte unterbunden werden konnten.
 
„Klar ist, wir werden  derartige Vorkommnisse von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Sicherheitspartnern konsequent verfolgen und aufarbeiten. Ereignisse wie diese werden zum Anlass genommen, sich im Netzwerk noch enger abzustimmen und die Konzepte am jeweiligen Standort kritisch zu hinterfragen, um bei künftigen Begegnungen noch besser agieren zu können“, machte Innenminister Thomas Strobl deutlich.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung