Minister

Polizeibilanz zur Hinrunde der Fußballsaison 2018/2019 positiv

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jedes Wochenende fasziniert der Fußball seine Fans: Egal ob Bundesliga, zweite oder dritte Liga, Kreisliga oder Kreisklasse. Fußball verbindet, sorgt aber auch für Emotionen, die in Gewalt umschlagen können. In Baden-Württemberg verlaufen die Spiele meist friedlich und es können regelrecht Fußballfeste gefeiert werden. Für die Polizei bedeutet der Fußball immer dann Mehrarbeit, wenn man ein besonders wachsames Auge auf die öffentliche Sicherheit legen muss. Trotz eines Anstieges der polizeilich relevanten Spiele (+ 4 auf 163) ist es uns gelungen, die Einsatzbelastung in den ersten fünf Fußballligen um nahezu 12.200 Stunden (von rd. 81.900 auf rd. 69.700 Stunden) zu senken. Das bestätigt unseren Weg, den wir eingeschlagenen haben, unsere Stadionallianzen sind richtig. Sie haben sich absolut bewährt“, zog Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz. Baden-Württemberg nehme bei der Einsatzbelastung für die Polizei eine Vorreiterrolle ein. Im bundesweiten Vergleich könne Baden-Württemberg nach den hier vorliegenden Zahlen bereits seit Jahren einen der niedrigsten Kräfteansätze pro Begegnung vorweisen.
 
Die intensivierte Zusammenarbeit mit den Sicherheitsakteuren und die daraus resultierende ressourcenschonendere Einsatzplanung machen sich zwischenzeitlich bezahlt und sind ein wesentliches Resultat des Engagements aller Mitwirkenden an den Stadionallianzen. „Wir drehen seit geraumer Zeit erfolgreich immer wieder an kleinen Stellschrauben und werden diesen Ansatz konsequent weiter verfolgen“, betonte Innenminister Strobl.
 
„Mit zum Teil deutlichen Rückgängen  in nahezu allen Deliktsbereichen, insbesondere im Bereich der Landfriedensbrüche (- 37 Fälle) und bei Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz (- 32 Fälle), beispielsweise durch das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen, macht sich der eingeschlagene Weg bemerkbar. Erwähnenswert ist auch, dass die Anzahl der erstatteten Strafanzeigen von 316 auf 248 zurückgegangen ist“, so der Minister. „Ich bedaure natürlich, dass im Verlauf der Vorrunde  bei den Spielen insgesamt trotzdem 55 Personen verletzt worden sind, das sind 19 mehr  wie in der Hinrunde der vergangenen Saison“, so der Minister.
 
Ursächlich hierfür sind jedoch nicht ein genereller Anstieg, sondern Ausschreitungen anlässlich zweier Begegnungen. Während bei dem Spiel SV Sandhausen gegen den 1. FC Heidenheim nach Übergriffen einer Störergruppierung auf Ordner insgesamt zwölf Verletzte – überwiegend wurden die Störer selbst verletzt – zu beklagen waren, sind bei Auseinandersetzungen rund um das Oberliga-Derby SV Stuttgarter Kickers gegen SSV Reutlingen sieben Personen verletzt worden.
Bei dieser Begegnung ist es immer wieder zu tätlichen Auseinandersetzungen zwischen den gegnerischen Gruppierungen gekommen, die jedoch durch den Einsatz starker Polizeikräfte unterbunden werden konnten.
 
„Klar ist, wir werden  derartige Vorkommnisse von der Polizei in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Sicherheitspartnern konsequent verfolgen und aufarbeiten. Ereignisse wie diese werden zum Anlass genommen, sich im Netzwerk noch enger abzustimmen und die Konzepte am jeweiligen Standort kritisch zu hinterfragen, um bei künftigen Begegnungen noch besser agieren zu können“, machte Innenminister Thomas Strobl deutlich.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu