Polizei

Polizei unterstützt Polizeiprojekt in Gambia

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Polizei Baden-Württemberg setzt sich mit einer Auslandsmission für Sicherheit und innere Stabilität in Gambia ein. Für 2021 sind weitere Lehrgänge und ausbildungsbegleitende Ausstattungshilfen vorgesehen.

„Die Polizei leistet mit Auslandsmissionen einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung, sie baut so die innere Stabilität in den betreffenden Regionen mit auf und bekämpft Fluchtursachen, wo sie entstehen. Baden-Württemberg bringt sich auch hier als verlässlicher Kooperationspartner und herausragender Repräsentant Deutschlands ein. Das bilaterale Polizeiprojekt in Gambia ist dafür ein weiteres hervorragendes Beispiel“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Projekt auf fünf Jahre ausgelegt

Seit September 2018 unterhält diePolizei Baden-Württemberg enge Beziehungen zur gambischen Polizei, der Gambia Police Force. Ziel ist die Unterstützung der demokratischen Regierung Gambias in ihrer Reformbestrebung hin zu einer bürgerorientierten und dem Rechtsstaat verpflichteten Polizei. Darüber hinaus soll das auf fünf Jahre angelegte Projekt dazu dienen, die gambische Polizei bei der Professionalisierung ihrer Aus- und Fortbildung und ihrer bereitschaftspolizeilichen Einsatzeinheiten zu unterstützen.

Bereits 2019 fanden erste Schulungen für polizeiliche Lehrkräfte und Ausbildungspersonal in Gambia statt. Wegen der Corona-Pandemie wurden die Projektaktivitäten zu Beginn des letzten Jahres reduziert und kurzzeitig sogar ausgesetzt. Inzwischen konnte die Projektarbeit wieder – unter Berücksichtigung strenger Hygienevorschriften – aufgenommen werden. Unter anderem wurde das Projektbüro in Fajara/Gambia zur Jahresmitte 2020 durch einen Polizeibeamten aus Baden-Württemberg wiederbesetzt und die Ausbildungsmaßnahmen zu Beginn des dritten Quartals 2020 wurden fortgesetzt.

Förderung durch das Auswärtige Amt

Für die Arbeit des Projektes stellte das Auswärtige Amt im Jahr 2020 rund 600.000 Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung. Mit der Förderung wurden insbesondere die örtliche Polizeischule baulich ertüchtigt sowie Aus- und Fortbildungsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich konnten Einsatzbekleidung, Computer, Funkgeräte sowie Einsatzkoffer zur Unfallaufnahme- und Spurensicherung finanziert werden. Für 2021 sind weitere Lehrgänge und ausbildungsbegleitende Ausstattungshilfen für Lehrkräfte und Ausbildungspersonal der gambischen Bereitschaftspolizei und Polizeischule vorgesehen. Neben Verkehrsthemen stehen polizeilichen Maßnahmen zu häuslicher und sexualisierter Gewalt, Kriminalistik und Einsatztraining auf dem Lehrplan.

„Die Polizei Baden-Württemberg wird in Gambia als verlässlicher Partner wahrgenommen und geschätzt. Dies bestätigt unsere Einschätzung, dass wir mit unserem Engagement und der bislang bereits erfolgreich geleisteten Aufbauhilfe auf dem richtigen Weg sind. Damit leisten wir für Gambia und den dort lebenden Menschen einen sehr wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Verbesserung der Sicherheitslage“, zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt von der polizeilichen Aufbauarbeit in Gambia.

Weitere Meldungen

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet