Polizei

Polizei Baden-Württemberg erprobt den Einsatz einer Mobilen Wache

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.

Die Mobile Wache ist ein vielseitig einsetzbares, speziell ausgebautes Polizeifahrzeug, mit dem die Polizistinnen und Polizisten standortunabhängig die polizeilichen Aufgaben, die in einer Polizeiwache anfallen, wahrnehmen können. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl übergab diese nun an den Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Stuttgart, Markus Eisenbraun.

„Die Menschen in Baden-Württemberg sollen Tag und Nacht sicher sein und sich auch sicher fühlen. Mit der neuen Mobilen Wache bringen wir die Polizei noch näher und flexibel zu den Menschen. In der Mobilen Wache sind unsere Polizistinnen und Polizisten schnell und unkompliziert dort, wo sie gebraucht werden. Von der Anzeigenaufnahme bis hin zur präventiven Beratung – mit dem mobilen Einsatzfahrzeug ist die Polizei für alle Fälle gewappnet. Damit verkürzen wir die Wege, stärken mit mehr Präsenz das Sicherheitsempfinden der Menschen und erleichtern zugleich den Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürger und der Polizei“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe der Mobilen Wache am 7. Juli 2024 an den Polizeipräsidenten des Polizeipräsidiums Stuttgart, Markus Eisenbraun.

Speziell ausgebautes Polizeifahrzeug

Die Mobile Wache ist ein vielseitig einsetzbares, speziell ausgebautes Polizeifahrzeug, mit dem die Polizistinnen und Polizisten standortunabhängig die polizeilichen Aufgaben, die in einer Polizeiwache anfallen, wahrnehmen können. So können die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ihren alltäglichen Aufgaben, beispielsweise Fahndungsmaßnahmen, Kontrollen oder Sachbearbeitung ortsunabhängig nachgehen. Die mobile Wache ist ein Kleintransporter vom Typ MAN TGE 3.180 mit einer Motorleistung von 130 kW (177 PS) und einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg. Das Fahrzeug ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Im Heckbereich befindet sich ein mobiler Arbeitsplatz, im Frontbereich dient ein Arbeitstisch als Kontaktbereich. Durch eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem einem vollwertig ausgestatteten mobilen Arbeitsplatz mit einem Laptop, einem Drucker, einem Dokumentenprüfgerät, einem W-LAN-Router mit 5G-Technik, zahlreichen Steckdosen, dem Zugang zu polizeilichen Datenbanken und einer Klimaanlage steht die Polizei mit der Mobilen Wache der Bevölkerung bei vielen Anlässen professionell zur Seite. Natürlich hat die Mobile Wache auch eine Markise und eine Kühlbox, um auf besonders heiße Tage vorbereitet zu sein. Die Polizei kann also in kürzester Zeit vor Ort eine erkennbare Ansprechstelle aufbauen und auf unterschiedliche Einsatzanlässe, wie beispielsweise Versammlungen oder besondere Straftaten im öffentlichen Raum, schnell, flexibel und professionell reagieren. Insgesamt hat die Polizei rund 115.000 Euro in die Mobile Wache investiert.

Einjährige Pilotierungszeit

Die Mobile Wache geht nun in eine einjährige Pilotierungszeit. Dabei soll die Mobile Wache in möglichst vielen, sich unterscheidenden Einsätzen in Stuttgart getestet werden. Auftakt hierfür ist die derzeit stattfindende UEFA EURO 2024. Die Ergebnisse der Pilotierung werden als Grundlage für eine Weiterentwicklung der Mobilen Wache und eine Entscheidung über einen eventuellen weiteren, landesweiten Rollout dienen.

„Von Großveranstaltungen wie der Fußball-Europameisterschaft über Wochenmärkte bis hin zu Präventionsangeboten – die Mobile Wache unterstützt in Stuttgart von nun an in den unterschiedlichsten Situationen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises