Verkehr

Neues Faltblatt zu Radfahrunfällen erschienen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Jahr 2011 haben die Verkehrsunfälle mit Radfahrern um 19 Prozent zugenommen. Dabei kamen 46 Radfahrer ums Leben. Diese Entwicklung können wir nicht einfach hinnehmen“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung eines Faltblattes zur Unfallsituation von Radfahrern in Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart. Bereits am 23. April habe er die Radhelmkampagne „Schütze Dein Bestes“ gestartet, die inzwischen sogar ausgezeichnet wurde. Sie habe das Ziel, gerade jungen Leuten im Alter von 13 - 15 Jahren zu verdeutlichen, wie wichtig das Tragen eines Helmes sei.

Um das Thema noch mehr in die Öffentlichkeit zu rücken, hätten das Innenministerium und das Statistische Landesamt gemeinsam das Faltblatt entwickelt, welches jetzt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehe. „Die Zunahme der Radunfälle und die vielen Radfahrer, die gerade jetzt in der Sommerzeit auf unseren Straßen unterwegs sind, haben wir zum Anlass genommen, die Daten, Zahlen und Fakten konkret auszuwerten. Wir wollen möglichst viele informieren und auch für die Gefahren des Radverkehrs sensibilisieren“, ergänzte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner. Das Faltblatt werde den Schulen, der Polizei, den Radvereinen und Behörden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Dabei sei das Unfallgeschehen umfassend recherchiert, beispielsweise nach Unfallursache, Altersgruppen und Unfallrisiko, und übersichtlich in Grafiken aufbereitet worden. Es seien dabei deutliche Unterschiede und Schwerpunkte zu erkennen. So seien die Hauptunfallursachen bei Radunfällen mit Personenschaden „Sonstiges Fehlverhalten“, „Falsche Benutzung der Fahrbahn“ und „nicht angepasste Geschwindigkeit“. „Radfahrer zählen zu den schwächeren Verkehrsteilnehmern und werden von anderen Verkehrsteilnehmern oftmals übersehen. Weiterhin ist aufgrund der fehlenden Schutzwirkung das Verletzungsrisiko für Radfahrer sehr hoch, wenn sie an einem Verkehrsunfall beteiligt sind“, sagte der Innenminister. Bei den bisher 224 Verkehrstoten im Zeitraum Januar bis Ende Juni 2012 habe es sich auch um 16 tödlich verletzte Radfahrer gehandelt. Hierbei haben vier der getöteten Radfahrer keinen Radhelm getragen.

Zusatzinformationen:

Bestellung: Das Faltblatt kann beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, bestellt werden (zuzüglich Versandkosten),
Telefon: (0711) 641 2866
Fax: (0711) 641 13 40 62
E-Mail: vertrieb@stala.bwl.de

oder online unter www.statistik-bw.de (Veröffentlichungen) abgerufen werden.

Kontakt:
Pressestelle, Tel. (0711) 641 2451, pressestelle@stala.bwl.de

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu