Verkehr

Neues Faltblatt zu Radfahrunfällen erschienen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Jahr 2011 haben die Verkehrsunfälle mit Radfahrern um 19 Prozent zugenommen. Dabei kamen 46 Radfahrer ums Leben. Diese Entwicklung können wir nicht einfach hinnehmen“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung eines Faltblattes zur Unfallsituation von Radfahrern in Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart. Bereits am 23. April habe er die Radhelmkampagne „Schütze Dein Bestes“ gestartet, die inzwischen sogar ausgezeichnet wurde. Sie habe das Ziel, gerade jungen Leuten im Alter von 13 - 15 Jahren zu verdeutlichen, wie wichtig das Tragen eines Helmes sei.

Um das Thema noch mehr in die Öffentlichkeit zu rücken, hätten das Innenministerium und das Statistische Landesamt gemeinsam das Faltblatt entwickelt, welches jetzt der Öffentlichkeit zur Verfügung stehe. „Die Zunahme der Radunfälle und die vielen Radfahrer, die gerade jetzt in der Sommerzeit auf unseren Straßen unterwegs sind, haben wir zum Anlass genommen, die Daten, Zahlen und Fakten konkret auszuwerten. Wir wollen möglichst viele informieren und auch für die Gefahren des Radverkehrs sensibilisieren“, ergänzte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner. Das Faltblatt werde den Schulen, der Polizei, den Radvereinen und Behörden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Dabei sei das Unfallgeschehen umfassend recherchiert, beispielsweise nach Unfallursache, Altersgruppen und Unfallrisiko, und übersichtlich in Grafiken aufbereitet worden. Es seien dabei deutliche Unterschiede und Schwerpunkte zu erkennen. So seien die Hauptunfallursachen bei Radunfällen mit Personenschaden „Sonstiges Fehlverhalten“, „Falsche Benutzung der Fahrbahn“ und „nicht angepasste Geschwindigkeit“. „Radfahrer zählen zu den schwächeren Verkehrsteilnehmern und werden von anderen Verkehrsteilnehmern oftmals übersehen. Weiterhin ist aufgrund der fehlenden Schutzwirkung das Verletzungsrisiko für Radfahrer sehr hoch, wenn sie an einem Verkehrsunfall beteiligt sind“, sagte der Innenminister. Bei den bisher 224 Verkehrstoten im Zeitraum Januar bis Ende Juni 2012 habe es sich auch um 16 tödlich verletzte Radfahrer gehandelt. Hierbei haben vier der getöteten Radfahrer keinen Radhelm getragen.

Zusatzinformationen:

Bestellung: Das Faltblatt kann beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, bestellt werden (zuzüglich Versandkosten),
Telefon: (0711) 641 2866
Fax: (0711) 641 13 40 62
E-Mail: vertrieb@stala.bwl.de

oder online unter www.statistik-bw.de (Veröffentlichungen) abgerufen werden.

Kontakt:
Pressestelle, Tel. (0711) 641 2451, pressestelle@stala.bwl.de

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch