Innenministerium

Neuer Amtschef im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Amtschef des Innenministeriums ist Reiner Moser.

Stabwechsel: Staatssekretär Julian Würtenberger geht in den Ruhestand und übergibt den Stab an Amtschef Reiner Moser.

Ministerialdirigent Reiner Moser wird die Position des Amtschefs und Ministerialdirektors im Innenministerium übernehmen. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher verbleibt als Amtschef im Justizministerium. Das gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bekannt. Zuvor hatte diese Personalentscheidung den Ministerrat passiert.

 

„Um Mutmaßungen und Unterstellungen erst gar nicht entstehen zu lassen, Elmar Steinbacher könnte im Justizministerium erlangtes vertrauliches Wissen in seiner neuen Funktion im Innenministerium missbrauchen, haben wir – auch aus Fürsorgegründen für Elmar Steinbacher – diese Entscheidung in bestem Einvernehmen mit allen Beteiligten getroffen. Die Entscheidung ist kein Misstrauensbeweis gegen Ministerialdirektor Elmar Steinbacher – ganz im Gegenteil: Elmar Steinbacher genießt weiterhin mein volles Vertrauen. Seine persönliche Integrität und seine hohe fachliche Kompetenz stehen für mich außerhalb jeden Zweifels“, sagte dazu der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Stabübergabe an Reiner Moser

„Reiner Moser ist einer der führenden Verwaltungsjuristen des Landes und ein absoluter Verwaltungsfachmann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium kennt kaum einer die Landesverwaltung und ihre Aufgaben besser als er. In den vergangenen rund vier Jahren hat er das Vermögen des Landes im Sinne zukünftiger Generationen bewahrt und vermehrt. Reiner Moser wird mit seinem großen Erfahrungsschatz und seiner umfassenden Kenntnis die Arbeit der Regierung klug steuern und das Innenministerium sicher lenken, deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Minister Thomas Strobl.

Reiner Moser, Jahrgang 1962, trat nach seinem Abitur, dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Referendariat im Jahr 1993 in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein und arbeitete zunächst im Finanzministerium Baden-Württemberg, von 2003 bis 2006 im Staatsministerium Baden-Württemberg. Seit 2006 ist er Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg – zuerst als Leiter der Haushaltsabteilung und seit 2018 als Leiter der Abteilung Beteiligungen und Recht. Zum 1. Juni 2022 wechselt er als Amtschef und Ministerialdirektor ins Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen. Gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann im Staatsministerium wird er als Ministerialdirektor beim Stv. Ministerpräsidenten Thomas Strobl auch für die Regierungskoordination zuständig sein.

Weitere Meldungen

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises