Innenministerium

Neuer Amtschef im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Amtschef des Innenministeriums ist Reiner Moser.

Stabwechsel: Staatssekretär Julian Würtenberger geht in den Ruhestand und übergibt den Stab an Amtschef Reiner Moser.

Ministerialdirigent Reiner Moser wird die Position des Amtschefs und Ministerialdirektors im Innenministerium übernehmen. Ministerialdirektor Elmar Steinbacher verbleibt als Amtschef im Justizministerium. Das gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bekannt. Zuvor hatte diese Personalentscheidung den Ministerrat passiert.

 

„Um Mutmaßungen und Unterstellungen erst gar nicht entstehen zu lassen, Elmar Steinbacher könnte im Justizministerium erlangtes vertrauliches Wissen in seiner neuen Funktion im Innenministerium missbrauchen, haben wir – auch aus Fürsorgegründen für Elmar Steinbacher – diese Entscheidung in bestem Einvernehmen mit allen Beteiligten getroffen. Die Entscheidung ist kein Misstrauensbeweis gegen Ministerialdirektor Elmar Steinbacher – ganz im Gegenteil: Elmar Steinbacher genießt weiterhin mein volles Vertrauen. Seine persönliche Integrität und seine hohe fachliche Kompetenz stehen für mich außerhalb jeden Zweifels“, sagte dazu der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Stabübergabe an Reiner Moser

„Reiner Moser ist einer der führenden Verwaltungsjuristen des Landes und ein absoluter Verwaltungsfachmann. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Haushaltsabteilung im Finanzministerium kennt kaum einer die Landesverwaltung und ihre Aufgaben besser als er. In den vergangenen rund vier Jahren hat er das Vermögen des Landes im Sinne zukünftiger Generationen bewahrt und vermehrt. Reiner Moser wird mit seinem großen Erfahrungsschatz und seiner umfassenden Kenntnis die Arbeit der Regierung klug steuern und das Innenministerium sicher lenken, deshalb freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm“, so Minister Thomas Strobl.

Reiner Moser, Jahrgang 1962, trat nach seinem Abitur, dem Studium der Rechtswissenschaften und dem juristischen Referendariat im Jahr 1993 in den Dienst des Landes Baden-Württemberg ein und arbeitete zunächst im Finanzministerium Baden-Württemberg, von 2003 bis 2006 im Staatsministerium Baden-Württemberg. Seit 2006 ist er Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg – zuerst als Leiter der Haushaltsabteilung und seit 2018 als Leiter der Abteilung Beteiligungen und Recht. Zum 1. Juni 2022 wechselt er als Amtschef und Ministerialdirektor ins Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen. Gemeinsam mit Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann im Staatsministerium wird er als Ministerialdirektor beim Stv. Ministerpräsidenten Thomas Strobl auch für die Regierungskoordination zuständig sein.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu