Polizei

Neue Prorektorin für die Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Martin Schatz, Rektor der Hochschule für Polizei, die neue Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer, Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter (Bild: Innenministerium)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat eine neue Prorektorin – Prof. Dr. Judith Hauer tritt die Nachfolge von Prof. Friedrich Vögt an. Staatssekretär Julian Würtenberger: „Wenn sich fachliche Qualitäten mit juristischem Sachverstand vereinen, so ist das eine hervorragende Voraussetzung für eine Spitzenposition in der Polizei Baden-Württemberg“

„Mit dem heutigen Tag verfügt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wieder über eine vollständige Führungsspitze. Frau Prof. Dr. Judith Hauer konnte bereits in vielfältigen Funktionen ihres beruflichen Werdegangs im Bereich des Strafrechts und Strafverfahrensrechts ihre herausragende Qualifikation unter Beweis stellen - seit 2015 erfolgreich an unserer Hochschule für Polizei Baden-Württemberg als Professorin. Daher freue ich mich sehr, dass sie nun die verantwortungsvolle Position der Prorektorin wahrnehmen wird. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die derzeit die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte des Landes zu bewältigen hat, ist damit für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger heute anlässlich der Bestellung von Frau Prof. Dr. Judith Hauer.

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit rund 850 Beschäftigten ist die zentrale Einrichtung für die polizeiliche Aus- und Fortbildung in Baden-Württemberg. Im Zuge eines internen Ausschreibungsverfahrens wurde die Funktion der Prorektorin nun neu besetzt, nachdem der bisherige Prorektor Prof. Friedrich Vögt in den Ruhestand getreten ist.

Professorin Dr. Judith Hauer wird ihre neue Funktion heute antreten. Die Funktion der Prorektorin umfasst Vertretungsaufgaben für den Präsidenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowohl im wissenschaftlichen Selbstverwaltungsbereich als auch im staatlichen Bereich der Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Kernhochschule. Die Kernhochschule umfasst vier Fakultäten.

Prof. Dr. Judith Hauer, geboren am 06.09.1971

  • 1991-1996: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Februar 2007: Promotion
  • 1999: Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I und Traunstein
  • 2001: Rechtsanwältin bei der Kanzlei Hasche Sigle
  • 2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik der LMU München
  • 2008: Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Roxin-Rechtsanwälte
  • 2010: Regierungsrätin in der bayerischen Finanzverwaltung
  • 2012: Lehraufträge an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – Fürstenfeldbruck und selbständige Rechtsanwältin
  • seit August 2015: Professorin für Straf- und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg