Polizei

Neue Prorektorin für die Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Martin Schatz, Rektor der Hochschule für Polizei, die neue Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer, Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter (Bild: Innenministerium)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat eine neue Prorektorin – Prof. Dr. Judith Hauer tritt die Nachfolge von Prof. Friedrich Vögt an. Staatssekretär Julian Würtenberger: „Wenn sich fachliche Qualitäten mit juristischem Sachverstand vereinen, so ist das eine hervorragende Voraussetzung für eine Spitzenposition in der Polizei Baden-Württemberg“

„Mit dem heutigen Tag verfügt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wieder über eine vollständige Führungsspitze. Frau Prof. Dr. Judith Hauer konnte bereits in vielfältigen Funktionen ihres beruflichen Werdegangs im Bereich des Strafrechts und Strafverfahrensrechts ihre herausragende Qualifikation unter Beweis stellen - seit 2015 erfolgreich an unserer Hochschule für Polizei Baden-Württemberg als Professorin. Daher freue ich mich sehr, dass sie nun die verantwortungsvolle Position der Prorektorin wahrnehmen wird. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die derzeit die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte des Landes zu bewältigen hat, ist damit für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger heute anlässlich der Bestellung von Frau Prof. Dr. Judith Hauer.

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit rund 850 Beschäftigten ist die zentrale Einrichtung für die polizeiliche Aus- und Fortbildung in Baden-Württemberg. Im Zuge eines internen Ausschreibungsverfahrens wurde die Funktion der Prorektorin nun neu besetzt, nachdem der bisherige Prorektor Prof. Friedrich Vögt in den Ruhestand getreten ist.

Professorin Dr. Judith Hauer wird ihre neue Funktion heute antreten. Die Funktion der Prorektorin umfasst Vertretungsaufgaben für den Präsidenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowohl im wissenschaftlichen Selbstverwaltungsbereich als auch im staatlichen Bereich der Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Kernhochschule. Die Kernhochschule umfasst vier Fakultäten.

Prof. Dr. Judith Hauer, geboren am 06.09.1971

  • 1991-1996: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Februar 2007: Promotion
  • 1999: Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I und Traunstein
  • 2001: Rechtsanwältin bei der Kanzlei Hasche Sigle
  • 2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik der LMU München
  • 2008: Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Roxin-Rechtsanwälte
  • 2010: Regierungsrätin in der bayerischen Finanzverwaltung
  • 2012: Lehraufträge an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – Fürstenfeldbruck und selbständige Rechtsanwältin
  • seit August 2015: Professorin für Straf- und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht