Polizei

Neue Prorektorin für die Hochschule für Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Martin Schatz, Rektor der Hochschule für Polizei, die neue Prorektorin Prof. Dr. Judith Hauer, Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter (Bild: Innenministerium)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg hat eine neue Prorektorin – Prof. Dr. Judith Hauer tritt die Nachfolge von Prof. Friedrich Vögt an. Staatssekretär Julian Würtenberger: „Wenn sich fachliche Qualitäten mit juristischem Sachverstand vereinen, so ist das eine hervorragende Voraussetzung für eine Spitzenposition in der Polizei Baden-Württemberg“

„Mit dem heutigen Tag verfügt die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg wieder über eine vollständige Führungsspitze. Frau Prof. Dr. Judith Hauer konnte bereits in vielfältigen Funktionen ihres beruflichen Werdegangs im Bereich des Strafrechts und Strafverfahrensrechts ihre herausragende Qualifikation unter Beweis stellen - seit 2015 erfolgreich an unserer Hochschule für Polizei Baden-Württemberg als Professorin. Daher freue ich mich sehr, dass sie nun die verantwortungsvolle Position der Prorektorin wahrnehmen wird. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die derzeit die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte des Landes zu bewältigen hat, ist damit für die Herausforderungen der Zukunft hervorragend aufgestellt“, sagte Staatssekretär Julian Würtenberger heute anlässlich der Bestellung von Frau Prof. Dr. Judith Hauer.

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg mit rund 850 Beschäftigten ist die zentrale Einrichtung für die polizeiliche Aus- und Fortbildung in Baden-Württemberg. Im Zuge eines internen Ausschreibungsverfahrens wurde die Funktion der Prorektorin nun neu besetzt, nachdem der bisherige Prorektor Prof. Friedrich Vögt in den Ruhestand getreten ist.

Professorin Dr. Judith Hauer wird ihre neue Funktion heute antreten. Die Funktion der Prorektorin umfasst Vertretungsaufgaben für den Präsidenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowohl im wissenschaftlichen Selbstverwaltungsbereich als auch im staatlichen Bereich der Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Kernhochschule. Die Kernhochschule umfasst vier Fakultäten.

Prof. Dr. Judith Hauer, geboren am 06.09.1971

  • 1991-1996: Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
  • Februar 2007: Promotion
  • 1999: Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I und Traunstein
  • 2001: Rechtsanwältin bei der Kanzlei Hasche Sigle
  • 2002: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften, Rechtsphilosophie und Rechtsinformatik der LMU München
  • 2008: Rechtsanwältin und Partnerin in der Kanzlei Roxin-Rechtsanwälte
  • 2010: Regierungsrätin in der bayerischen Finanzverwaltung
  • 2012: Lehraufträge an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – Fürstenfeldbruck und selbständige Rechtsanwältin
  • seit August 2015: Professorin für Straf- und Strafprozessrecht an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024