Kommune

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Innenminister Thomas Strobl gab am 3. Dezember 2019 bekannt, dass Monika Berndt-Eberle, Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Karlsruhe, zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt antreten wird. Hans-Dieter Weis wird auf eigenen Wunsch Ende April 2020 in den Ruhestand treten. Die Ernennung zur Präsidentin erfolgt durch das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Gemeindeprüfungsanstalt.

„Monika Berndt-Eberle ist eine ausgewiesene Kennerin des kommunalen Finanzwesens und eine fachlich sehr versierte Führungskraft. Als Leiterin eines großen kommunalen Rechnungsprüfungsamts ist sie mit den künftigen Herausforderungen der Gemeindeprüfungsanstalt bestens vertraut. Ich freue mich darüber, dass erstmals eine Frau diese wichtige Behörde leiten wird“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Monika Berndt-Eberle hat Rechtswissenschaften in Heidelberg studiert und die Zusatzqualifikation der Fachanwältin für Steuerrecht erworben. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war sie zunächst als Anwältin tätig und trat dann im Jahr 1991 in den Dienst der Stadt Karlsruhe ein. Dort wirkte sie als Abteilungsleiterin in der Kämmerei, bevor man ihr im Jahr 2005 die Leitung des städtischen Rechnungsprüfungsamtes übertrug. Zudem hat sie den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Rechnungsprüfungsämter in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg inne.

Zu den Aufgaben der Gemeindeprüfungsanstalt mit ihren rund 150 Beschäftigten gehört die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner, insbesondere die Prüfung der kommunalen Eigenbetriebe. Neben Prüfungsaufgaben nimmt die Gemeindeprüfungsanstalt auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr.

Organe der Gemeindeprüfungsanstalt sind der Verwaltungsrat und die Präsidentin bzw. der Präsident. Der Verwaltungsrat besteht jeweils aus drei Vertretern des Städte-, Gemeinde- und Landkreistags. Die Gemeindeprüfungsanstalt finanziert sich überwiegend aus Gebühren für ihre Leistungen und ergänzend durch eine Umlage von den Gemeinden, Städten und Landkreisen.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons