Kommune

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Innenminister Thomas Strobl gab am 3. Dezember 2019 bekannt, dass Monika Berndt-Eberle, Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Karlsruhe, zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt antreten wird. Hans-Dieter Weis wird auf eigenen Wunsch Ende April 2020 in den Ruhestand treten. Die Ernennung zur Präsidentin erfolgt durch das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Gemeindeprüfungsanstalt.

„Monika Berndt-Eberle ist eine ausgewiesene Kennerin des kommunalen Finanzwesens und eine fachlich sehr versierte Führungskraft. Als Leiterin eines großen kommunalen Rechnungsprüfungsamts ist sie mit den künftigen Herausforderungen der Gemeindeprüfungsanstalt bestens vertraut. Ich freue mich darüber, dass erstmals eine Frau diese wichtige Behörde leiten wird“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Monika Berndt-Eberle hat Rechtswissenschaften in Heidelberg studiert und die Zusatzqualifikation der Fachanwältin für Steuerrecht erworben. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war sie zunächst als Anwältin tätig und trat dann im Jahr 1991 in den Dienst der Stadt Karlsruhe ein. Dort wirkte sie als Abteilungsleiterin in der Kämmerei, bevor man ihr im Jahr 2005 die Leitung des städtischen Rechnungsprüfungsamtes übertrug. Zudem hat sie den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Rechnungsprüfungsämter in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg inne.

Zu den Aufgaben der Gemeindeprüfungsanstalt mit ihren rund 150 Beschäftigten gehört die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner, insbesondere die Prüfung der kommunalen Eigenbetriebe. Neben Prüfungsaufgaben nimmt die Gemeindeprüfungsanstalt auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr.

Organe der Gemeindeprüfungsanstalt sind der Verwaltungsrat und die Präsidentin bzw. der Präsident. Der Verwaltungsrat besteht jeweils aus drei Vertretern des Städte-, Gemeinde- und Landkreistags. Die Gemeindeprüfungsanstalt finanziert sich überwiegend aus Gebühren für ihre Leistungen und ergänzend durch eine Umlage von den Gemeinden, Städten und Landkreisen.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr