Kommune

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Innenminister Thomas Strobl gab am 3. Dezember 2019 bekannt, dass Monika Berndt-Eberle, Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Karlsruhe, zum 1. Mai 2020 die Nachfolge von Präsident Hans-Dieter Weis an der Spitze der Gemeindeprüfungsanstalt antreten wird. Hans-Dieter Weis wird auf eigenen Wunsch Ende April 2020 in den Ruhestand treten. Die Ernennung zur Präsidentin erfolgt durch das Innenministerium im Einvernehmen mit dem Verwaltungsrat der Gemeindeprüfungsanstalt.

„Monika Berndt-Eberle ist eine ausgewiesene Kennerin des kommunalen Finanzwesens und eine fachlich sehr versierte Führungskraft. Als Leiterin eines großen kommunalen Rechnungsprüfungsamts ist sie mit den künftigen Herausforderungen der Gemeindeprüfungsanstalt bestens vertraut. Ich freue mich darüber, dass erstmals eine Frau diese wichtige Behörde leiten wird“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Monika Berndt-Eberle hat Rechtswissenschaften in Heidelberg studiert und die Zusatzqualifikation der Fachanwältin für Steuerrecht erworben. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war sie zunächst als Anwältin tätig und trat dann im Jahr 1991 in den Dienst der Stadt Karlsruhe ein. Dort wirkte sie als Abteilungsleiterin in der Kämmerei, bevor man ihr im Jahr 2005 die Leitung des städtischen Rechnungsprüfungsamtes übertrug. Zudem hat sie den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Rechnungsprüfungsämter in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg inne.

Zu den Aufgaben der Gemeindeprüfungsanstalt mit ihren rund 150 Beschäftigten gehört die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung aller Gemeinden über 4.000 Einwohner, insbesondere die Prüfung der kommunalen Eigenbetriebe. Neben Prüfungsaufgaben nimmt die Gemeindeprüfungsanstalt auch umfangreiche Beratungsaufgaben wahr.

Organe der Gemeindeprüfungsanstalt sind der Verwaltungsrat und die Präsidentin bzw. der Präsident. Der Verwaltungsrat besteht jeweils aus drei Vertretern des Städte-, Gemeinde- und Landkreistags. Die Gemeindeprüfungsanstalt finanziert sich überwiegend aus Gebühren für ihre Leistungen und ergänzend durch eine Umlage von den Gemeinden, Städten und Landkreisen.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz