Rems-Murr-Kreis

Ministerialrat Michael Kretzschmar wird Erster Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rems-Murr-Kreis Ministerialrat Michael Kretzschmar wird Erster Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises


Ministerialrat Michael Kretzschmar wird am 1. August 2017 Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er ist Nachfolger von Bernd Friedrich, der am 30. Dezember 2016 überraschend verstorben ist. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am 20. Juni 2017 in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Richard Sigel sei er der Auffassung, dass Herr Kretzschmar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann der Jurist 2004 beim damaligen Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform wechselte er 2005 als stellvertretender Leiter zweier Sachgebiete zum Regierungspräsidium Stuttgart. 2007 wurde er Sachgebietsleiter Bauen und Umwelt sowie Leiter der Fachgruppe Naturschutz beim Landratsamt Heilbronn. Seine nächsten Stationen waren die Widerspruchstelle für Flurbereinigungsstreitigkeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, bei dem er Leiter des Referats „Allgemeine Rechtsangelegenheiten“ war. 2009 folgte sein Wechsel zum Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wo er 2012 zum stellvertretenden Leiter des Personalreferats bestellt wurde. 2015 wurde er der Stabsstelle Steuerung und Koordinierung von EU-Maßnahmen des Ministeriums zugewiesen und 2016 zu deren Leiter bestellt.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Herr Kretzschmar auf die Herausforderungen beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Michael Kretzschmar bringe mit seinem bisherigen vielseitigen Aufgabenspektrum alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Michael Kretzschmar ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Foto

Weitere Meldungen

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr