Rems-Murr-Kreis

Ministerialrat Michael Kretzschmar wird Erster Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rems-Murr-Kreis Ministerialrat Michael Kretzschmar wird Erster Landesbeamter des Rems-Murr-Kreises


Ministerialrat Michael Kretzschmar wird am 1. August 2017 Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis. Er ist Nachfolger von Bernd Friedrich, der am 30. Dezember 2016 überraschend verstorben ist. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am 20. Juni 2017 in Stuttgart mit.

Mit Landrat Dr. Richard Sigel sei er der Auffassung, dass Herr Kretzschmar aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann der Jurist 2004 beim damaligen Landesamt für Flurneuordnung und Landentwicklung. Im Zuge der Verwaltungsstrukturreform wechselte er 2005 als stellvertretender Leiter zweier Sachgebiete zum Regierungspräsidium Stuttgart. 2007 wurde er Sachgebietsleiter Bauen und Umwelt sowie Leiter der Fachgruppe Naturschutz beim Landratsamt Heilbronn. Seine nächsten Stationen waren die Widerspruchstelle für Flurbereinigungsstreitigkeiten beim Regierungspräsidium Stuttgart und das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, bei dem er Leiter des Referats „Allgemeine Rechtsangelegenheiten“ war. 2009 folgte sein Wechsel zum Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wo er 2012 zum stellvertretenden Leiter des Personalreferats bestellt wurde. 2015 wurde er der Stabsstelle Steuerung und Koordinierung von EU-Maßnahmen des Ministeriums zugewiesen und 2016 zu deren Leiter bestellt.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Herr Kretzschmar auf die Herausforderungen beim Landratsamt Rems-Murr-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Dr. Sigel begrüßt die Berufung ausdrücklich. Michael Kretzschmar bringe mit seinem bisherigen vielseitigen Aufgabenspektrum alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Michael Kretzschmar ist 41 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Foto

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt