Schütze Dein Bestes

Ministerialdirektor Julian Würtenberger: „Fahren Sie nur mit Helm Fahrrad! Der Helm schützt!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fahrradfahren ist in. Es hält körperlich fit, schont die Umwelt und macht Spaß. Radler haben aber kaum Schutz vor Verletzungen. Bei Unfällen sind die Folgen deshalb oft schwerwiegend. Ein Kopfschutz kann Fahrradfahrern das Leben retten“ sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, der Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration. Anlass war die Feier des 5-jährigen Jubiläums der Radhelmkampagne „Schütze Dein BESTES.“ am Mittwoch, 28. Juni 2017, an der Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar.

Die Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ gibt es landesweit seit 2012. Ihr Ziel ist, radfahrende Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 16 Jahren für Helme zu begeistern. Die Kampagne knüpft zeitnah an die Rad-fahrausbildung an, welche jährlich für 95.000 Viertklässler durchgeführt wird. „Fahrräder haben keine Sicherheitstechnik wie zum Beispiel ein Auto. Außerdem ist der Kopf, anders als andere Körperteile, nicht durch Muskulatur geschützt. Nur ein passender Radhelm schützt ihn bei Unfällen“, hob Würtenberger die zentrale Botschaft der Kampagne heraus.


„Deshalb freut es mich sehr, dass wir in den letzten fünf Jahren bei 14 Aktionstagen bereits über 8.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben“ so der Ministerialdirektor. Die Initiative kann dabei auf ein erfolgreiches Netzwerk an Partnern zurückgreifen: der Gewinnsparverein der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg e.V., die VR-Bank Neckar-Enz eG, die Süddeutsche Krankenversicherung, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie weitere Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR leisten hier wertvolle Unterstützungsarbeit in der Verkehrserziehung.

Dass Aufklärung wichtig ist, verdeutlicht ein Blick auf die Unfallbilanz. Im Jahr 2016 wurden von der Polizei insgesamt 10.116 (2015: 9.699) Radfahrunfälle registriert. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent. 8.715 Fahrradnutzer (8.452) verunglückten vergangenes Jahr auf Baden-Württembergs Straßen, davon 53 (42) tödlich. 

Ein Fahrradhelm kann auch Erwachsene bei Stürzen vor Schädelverletzungen schützen. Dass hier noch Aufklärungsbedarf besteht, macht ein Blick auf die Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen deutlich. Wäh-rend im Vorjahr in Deutschland 76 Prozent der Kinder von sechs bis zehn Jahren einen Radhelm trugen, lag die Helmtragequote für Radfahrer von 11 bis 16 Jahren bei 34 Prozent und ab 17 Jahren nur noch zwischen sieben und 21 Prozent.

„Eltern und Großeltern müssen selbst als Vorbild vorangehen und einen Fahrradhelm tragen. Deshalb werden wir nicht nachlassen, auch diese Zielgruppe mit der bereits bestehenden Kampagne ,Helm tragen. Vorbild sein´ über den Nutzen eines Radhelms aufzuklären“, so Würtenberger. 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons