Digitalisierung

Minister Thomas Strobl: „Cybersicherheit ist das Fundament der Digitalisierung."

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (r.) und der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, Arne Schönbohm (l.) (Foto: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)

„Jeden Tag gibt es tausende Cyberangriffe auf der ganzen Welt. Immer mehr Bürger, Unternehmen oder Behörden werden Opfer davon. Die Cy-berattacken ‚Wannacry‘ und NotPetya‘ haben eine bisher nicht da gewe-sene Dimension: Bei ‚Wannacry‘ waren mehr als 230.000 Computer in 150 Ländern betroffen. Das zeigt ganz deutlich: Cybersicherheit ist das Fundament der digitalen Welt. Deshalb ist das auch ein Schwerpunkt unserer Regierungsarbeit“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Montag, 17. Juli 2017, anlässlich eines Gedankenaustauschs mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm, in Stuttgart.

BSI-Präsident Schönbohm und Minister Strobl haben sich im Bereich der Cybersicherheit auf einen noch engeren Austausch verständigt. „Es ist mir ein Anliegen, dass die Kompetenz und das Fachwissen aus dem BSI in die Fläche kommen. Von einer engen Vernetzung profitieren am Ende alle“, so Schönbohm. Dazu gehöre auch der Aufbau von Verbindungsbüros des BSI, die in mehreren Bundesländern angesiedelt werden sollen.

„Cyberattacken machen an Ländergrenzen keinen Halt – ganz im Gegenteil. Wir brauchen hier eine optimale Vernetzung innerhalb von Deutschland und auch Europa. Gerade für den Innovations- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Datensicherheit und die Sicherheit im Netz entscheidend, ein zentraler Standort- und Wettbewerbsfaktor. Die Ansiedlung eines Verbindungsbüros in Baden-Württemberg wäre eine wertvolle Bereicherung unseres IT-Sicherheitskonzepts und unserer Aktivitäten im Bereich Cybersicherheit. Ich werde mich für einen Standort in Baden-Württemberg einsetzen“, sagte Minister Thomas Strobl. 

Minister Thomas Strobl und BSI-Präsident Arne Schönbohm vereinbarten außerdem eine enge Zusammenarbeit beim Auf- und Ausbau der Cyberwehr, die das Land Baden-Württemberg als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen im Bereich Cybersicherheit einrichten wird.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg