Ehrenamt

Minister: „Der Bevölkerungsschutz ist auf die Unterstützung durch die Arbeitgeber dringend angewiesen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

„Dank der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Arbeitgeber kann Baden-Württemberg beim Schutz der Bevölkerung auf ehrenamtliches Engagement bauen“, sagte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration am Donnerstag, 29. September 2016, in Stuttgart.

„Das ehrenamtliche Engagement ist die tragende Säule im Bevölkerungsschutz. Die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk und die Hilfsorganisationen sind darauf angewiesen, dass Arbeitgeber es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglichen, im Notfall auch während der Arbeitszeit unverzüglich in den Einsatz zu gehen. Ohne diese Unterstützung durch die Arbeitgeber wäre die Bewältigung der verheerenden Folgen von Naturkatastrophen und großen Unglücksfällen unmöglich. Damit leisten Arbeitgeber einen Beitrag für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gerade die schweren Unwetter Ende Mai und Anfang Juni haben uns das verinnerlicht“, so Strobl

Ein gutes Beispiel muss aber auch wahrgenommen werden. Deshalb hat das Land die Auszeichnung „ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ ins Leben gerufen. 29 beispielhafte Arbeitgeber zeichnete der Innenminister heute aus. „Dabei freut es mich besonders, dass von den Vertretern kleinerer Handwerksbetriebe, über den Mittelstand bis hin zu den baden-württembergischen Weltmarktführern das gesamte Spektrum der Wirtschaft in unserem Lande vertreten ist. Ihnen allen ist gemeinsam, dass Sie mit Ihrer Bereitschaft, die Ausübung des Ehrenamts zu fördern, einen wichtigen Beitrag für den Bevölkerungsschutz leisten.“

Strobl wies darauf hin, dass eine Förderung des Ehrenamts auch Vorteile für die Arbeitgeber hat: „Die Mitwirkung im Ehrenamt ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine sinnstiftende Erfahrung. Sie führt zu einer hohen Motivation und schafft damit auch für die Arbeitgeber einen Mehrwert.“

Auch Oskar Vogel, der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V., freute sich über das Engagement der Unternehmen: „Mittelständische Unternehmen sind in einer Demokratie weit mehr als eine ökonomische Einheit. Das ehrenamtliche Engagement im Handwerk ist dabei vorbildlich: Ob in der Handwerksorganisation selbst im Prüfungswesen und zahlreichen Ausschüssen, ob in sozialen Projekten oder im Bevölkerungsschutz: Es begeistert immer wieder, wie hier eine verantwortungsvolle Unternehmensführung die dafür notwendigen Freiräume schafft.“

Der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg Dr. Frank Knödler dankte Innenminister Strobl und dem Land für die Auszeichnung beispielhafter Arbeitgeber. „Die Feuerwehren sind genauso wie alle anderen Organisationen auf das Verständnis der Arbeitgeber angewiesen. Im gesamten Bevölkerungsschutz tragen ehrenamtliche Helfer die Hauptlast der Arbeit. Darum müssen wir dem Ehrenamt künftige noch bessere Rahmenbedingen bieten, worum ich auch die Arbeitgeber bitte.“

*

Folgende Unternehmen wurden ausgezeichnet:

  • ETIMEX Technical Components GmbH, Rottenacker
  • Kraus Maschinenbau, Ühlingen-Birkendorf
  • Markus Berst GmbH, Waldshut-Tiengen
  • Stefan Dinkel GmbH, Eschelbronn
  • Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG, Laupheim
  • Beichler & Grünenwald GmbH, Löchgau
  • Bühler CNC-Technik, Dornhan
  • Gotthold Müller Schaumstoffe GmbH & Co. KG, Mühlheim / Donau
  • Hewlett-Packard GmbH, Böblingen
  • Hugo Benzing GmbH & Co. KG, Korntal-Münchingen
  • KOMET GROUP GmbH, Besigheim
  • INDEX-Werke GmbH & Co. KG Hahn & Tessky, Esslingen
  • Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern
  • Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Esslingen
  • Heinlin Metallbau – Schlosserei, Pfullingen
  • Kreissparkasse Göppingen, Göppingen
  • EnBW ODR AG, Ellwangen
  • Gebrüder Heller Maschinenfabrik GmbH, Nürtingen
  • Bertele Lack und Karosserie OHG, Kirchheim unter Teck
  • Kreissparkasse Ostalb, Schwäbisch Gmünd
  • Erwin Munz Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Welzheim
  • Julius Bach Bauunternehmung GmbH, Stuttgart
  • Autohaus Weller GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen
  • Krämer GmbH & Co. KG, Winnenden
  • ANWÄLTEHAUS Bayrhammer & Kollegen, Aalen
  • fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal
  • Lippemeier Gebäudereinigungsdienst GmbH, Schönaich
  • Lohr Signalgeräte, Leutkirch
  • Bercher GmbH, Tettnang

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Innenministerium ausgewertet wurden.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises