Digitalisierung

Mehr als 57 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in Kommunen.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab drei Zuwendungsbescheide für Ausbauprojekte in zehn Kommunen im Landkreis Freudenstadt in Höhe von 57.353.710,23 Euro.   

„Ein Flächenland braucht das schnelle Internet auch in der Fläche. Deshalb bringen wird das schnelle Internet auch in schwierig zu erreichende Gebiete, wie die Höhenlagen des Schwarzwaldes. Denn der digitale Wandel bietet uns enorme Chancen und beginnt genau dort, wo die Menschen leben und arbeiten. Gemeinsam machen wir unser Land fit und stark für die Herausforderungen der Zukunft und gehen den digitalen Wandel mit aller Kraft an“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag anlässlich der Übergabe von Breitbandförderbescheiden für den Landkreis Freudenstadt in Dornstetten.

„Die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft ist super-dynamisch. Wer sich dabei nicht bewegt, der hat ein Problem. Wir arbeiten deshalb hart daran, dass Baden-Württemberg auch im Gigabit-Zeitalter Leitregion und Taktgeber wird. Nur so erhalten wir unsere Zukunftschancen und Wettbewerbsfähigkeit. Damit uns das gelingt, brauchen wir eine verlässliche und zukunftsfähige digitale Infrastruktur. Dabei zählt jeder neue Kilometer Glasfaser und jeder einzelne neue Anschluss einer Schule, eines Krankenhauses oder Gewerbegebietes“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Förderbescheidübergabe mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises und der Kommunen im Nordschwarzwald.

6.655 neue schnelle Internetanschlüsse

Mit den heutigen Förderbescheiden kommen wir einen weiteren Schritt voran. In Summe ermöglichen wir mit den Förderbescheiden im Landkreis Freudenstadt 6.655 neue schnelle Internetanschlüsse. Darunter fallen 11 Schulanschlüsse, 830 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 9 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und 2 Krankenhäuser. Bund und Land haben bisher im Landkreis Freudenstadt und dessen Kommunen insgesamt 95 Förderprojekte mit rund 98,13 Millionen Euro bewilligt. Zusätzlich flossen für diese Projekte weitere Bundesfördermittel in Höhe von 92,15 Millionen Euro in den Landkreis.

Durch die heutigen Förderbescheide werden auch Lücken im sogenannten landesweiten Backbone-Netz geschlossen, dem leistungsstarken Rückgrat des Internets zwischen Bad Rippoldsau-Schapbach und dem Übergabepunkt Ortenaukreis Künstlesbauernhof und zwischen Alpirsbach-Talstadt und Freudenstadt-Lauterbad. Dadurch bringen wir das schnelle Internet auch in sogenannte Graue Flecken, die bislang noch kein Hochgeschwindigkeitsinternet hatten, etwa nach Baiersbronn, Seewald, Dornstetten, Schopfloch, Glatten, Alpirsbach, Waldachtal und Empfingen. 50% der Gesamtfinanzierung fördert der Bund mit 70.331.672,00 Euro, die landesseitige Zuwendung, also 40%, beträgt 56.265.337,60 Euro. Die OEW Breitband GmbH trägt einen Eigenanteil von 10%.

Seit 2016 wurden in Baden-Württemberg 3.497 Förderprojekte unterstützt, für die vom Land rund 2,51 Milliarden Euro und vom Bund weitere 2,78 Milliarden Euro, also zusammen rund 5,29 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt wurden.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen