Digitalisierung

Mehr als 57 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau im Landkreis Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in Kommunen.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab drei Zuwendungsbescheide für Ausbauprojekte in zehn Kommunen im Landkreis Freudenstadt in Höhe von 57.353.710,23 Euro.   

„Ein Flächenland braucht das schnelle Internet auch in der Fläche. Deshalb bringen wird das schnelle Internet auch in schwierig zu erreichende Gebiete, wie die Höhenlagen des Schwarzwaldes. Denn der digitale Wandel bietet uns enorme Chancen und beginnt genau dort, wo die Menschen leben und arbeiten. Gemeinsam machen wir unser Land fit und stark für die Herausforderungen der Zukunft und gehen den digitalen Wandel mit aller Kraft an“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Dienstag anlässlich der Übergabe von Breitbandförderbescheiden für den Landkreis Freudenstadt in Dornstetten.

„Die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft ist super-dynamisch. Wer sich dabei nicht bewegt, der hat ein Problem. Wir arbeiten deshalb hart daran, dass Baden-Württemberg auch im Gigabit-Zeitalter Leitregion und Taktgeber wird. Nur so erhalten wir unsere Zukunftschancen und Wettbewerbsfähigkeit. Damit uns das gelingt, brauchen wir eine verlässliche und zukunftsfähige digitale Infrastruktur. Dabei zählt jeder neue Kilometer Glasfaser und jeder einzelne neue Anschluss einer Schule, eines Krankenhauses oder Gewerbegebietes“, betonte Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Förderbescheidübergabe mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises und der Kommunen im Nordschwarzwald.

6.655 neue schnelle Internetanschlüsse

Mit den heutigen Förderbescheiden kommen wir einen weiteren Schritt voran. In Summe ermöglichen wir mit den Förderbescheiden im Landkreis Freudenstadt 6.655 neue schnelle Internetanschlüsse. Darunter fallen 11 Schulanschlüsse, 830 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 9 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und 2 Krankenhäuser. Bund und Land haben bisher im Landkreis Freudenstadt und dessen Kommunen insgesamt 95 Förderprojekte mit rund 98,13 Millionen Euro bewilligt. Zusätzlich flossen für diese Projekte weitere Bundesfördermittel in Höhe von 92,15 Millionen Euro in den Landkreis.

Durch die heutigen Förderbescheide werden auch Lücken im sogenannten landesweiten Backbone-Netz geschlossen, dem leistungsstarken Rückgrat des Internets zwischen Bad Rippoldsau-Schapbach und dem Übergabepunkt Ortenaukreis Künstlesbauernhof und zwischen Alpirsbach-Talstadt und Freudenstadt-Lauterbad. Dadurch bringen wir das schnelle Internet auch in sogenannte Graue Flecken, die bislang noch kein Hochgeschwindigkeitsinternet hatten, etwa nach Baiersbronn, Seewald, Dornstetten, Schopfloch, Glatten, Alpirsbach, Waldachtal und Empfingen. 50% der Gesamtfinanzierung fördert der Bund mit 70.331.672,00 Euro, die landesseitige Zuwendung, also 40%, beträgt 56.265.337,60 Euro. Die OEW Breitband GmbH trägt einen Eigenanteil von 10%.

Seit 2016 wurden in Baden-Württemberg 3.497 Förderprojekte unterstützt, für die vom Land rund 2,51 Milliarden Euro und vom Bund weitere 2,78 Milliarden Euro, also zusammen rund 5,29 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt wurden.

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“