Digitalisierung

Mehr als 400 Millionen Euro für den Breitbandausbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.

Baden-Württemberg fördert den kommunalen Breitbandausbau mit weiteren 400 Millionen Euro. Die neue Landesregierung setzt den Breitbandausbau mit hohem Tempo fort.

Der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl wird in den kommenden Tagen 339 neue Förderbescheide in Höhe von mehr als 400 Millionen Euro für den Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg übergeben.

Bislang mehr als 2.600 geförderte Projekte

„Die Landesregierung setzt auch in der neuen Legislaturperiode die Breitbandförderung mit hohem Tempo fort. In den vergangen fünf Jahren haben wir sehr viel erreicht und so viel investiert wie nie zuvor. Diesen Weg setzen wir in diesem Sommer nahtlos fort, um eine flächendeckende Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen im ganzen Land zu erreichen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am 19. August 2021 in Stuttgart.

Die Landesregierung hat in der vergangenen Legislaturperiode insgesamt 2.631 kommunale Breitbandprojekte mit 1,167 Milliarden Euro gefördert. Zusammen mit weiteren Mitteln aus der Bundesförderung ergaben sich somit Investitionen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Höhe von insgesamt 2,634 Milliarden Euro.

Große Schritte beim schnellen Internet

„Mit den aktuellen Ausbauprojekten werden wir unserem Ziel, überall im Land gigabitfähige Infrastrukturen zu haben, wieder einen großen Schritt näherkommen. Dies wäre nicht möglich ohne den Einsatz und das Engagement der Kommunen vor Ort. Sie tragen mit Ihrem tatkräftigen Handeln ganz entscheidend dazu bei, dass sich die Breitbandversorgung im Land mit großen Schritten entwickelt und sich die Anschlussrate stetig verbessert“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl

Übergabe der Förderbescheide nun wieder vor Ort

Die aktuelle Corona-Situation ermöglicht es, dass Minister Thomas Strobl die Bewilligungsbescheide bei sechs Terminen im August und September persönlich und – corona-konform unter Einhaltung der Corona- Verordnung – in Anwesenheit der interessierten Öffentlichkeit übergibt. Die vergangenen Übergaberunden fanden pandemiebedingt jeweils in Form von Videokonferenzen digital statt. „Ich freue mich, nach längerer Zeit die Bewilligungen den Empfängerinnen und Empfängern wieder persönlich übergeben zu können. Dies unterstreicht unsere Wertschätzung für die großartige Arbeit der Landkreise und Kommunen vor Ort“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Um die Veranstaltungen regional zu bündeln, wurden die aktuell geförderten Projekte in entsprechende Cluster zusammengefasst. Die Übergaben finden, verteilt auf das gesamte Landesgebiet, wie folgt statt:

Datum/Uhrzeit Örtlichkeit Cluster Anmeldekontakt
23.08., 10:00 Uhr Schloss Ellwangen Ostalbkreis, Göppingen, Heidenheim, Schwäbisch Hall Werner.Riek@ostalbkreis.de
24.08., 10:00 Uhr Schloßhofgalerie, Schwendi Alb-Donau-Kreis, Biberach vanessa.wieland@biberach.de
24.08., 13:00 Uhr Festhalle Vogt, Ravensburg Ravensburg, Bodensee-Kreis, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen, Zollernalb-Kreis

info@oberschwaben.net

26.08., 09:00 Uhr Stromberghalle, Illingen Enzkreis, Böblingen, Calw, Freudenstadt, Heilbronn, Karlsruhe, Pforzheim, Rhein-Neckar-Kreis

breitband@enzkreis.de

31.08. 18:00 Uhr Großer Saal, Landratsamt Ludwigsburg Ludwigsburg, Esslingen, Rems-Murr-Kreis, Stuttgart

landrat@landkreis-ludwigsburg.de

04.09., 16:00 Uhr Kursaal, St. Blasien Waldshut, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach, Ortenaukreis, Schwarzwald-Baar-Kreis, Tuttlingen Monja.Dietz@stblasien.de
       

Breitbandausbau ist Investition in die Zukunft

„Der Breitbandausbau ist für uns absolut alternativlos, auch wenn er finanziell eine große Herausforderung ist und bleiben wird. Jeder Euro, den wir hierfür ausgeben ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, so Minister Thomas Strobl.

Mit der ersten Übergaberunde in der neuen Legislaturperiode werden landesweit insgesamt 339 Zuwendungsbescheide an 184 Zuwendungsempfänger in 31 Stadt- und Landkreisen übergeben. Die Fördersumme beträgt insgesamt 408.929.810,89 Euro.

Solides Fundament für den digitalen Wandel

„Die digitale Welt braucht ein solides Fundament. Dieses Fundament besteht aus einer leistungsstarken und flächendeckenden Breitband-Infrastruktur. Der Breitbandausbau darf nicht zum Nadelöhr der Digitalisierung werden. Schnelle Internetanbindungen entscheiden heute über die Wahl des Wohnorts oder des Unternehmensstandorts – und damit letztendlich über die Entwicklung, den Wohlstand und das Wachstum einer Kommune. Dort, wo der privatwirtschaftliche Ausbau nicht stattfindet, ist die öffentliche Hand gefordert, durch gezielten Einsatz von Fördermitteln einen flächendeckenden Ausbau sicherzustellen. Und dafür sind wir in Baden-Württemberg auch bereit, richtig Geld in die Hand zu nehmen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs