Polizei

Leitungswechsel bei der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun
Polizeivizepräsident Jürgen Rieger
Polizeivizepräsident Christian Dettweiler

Die Leitungsfunktionen bei der Polizei Baden-Württemberg werden neu besetzt:
Neuer Präsident des Polizeipräsidiums Offenburg wird Polizeivizepräsident Jürgen Rieger. Neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Pforzheimer wird Polizeivizepräsident Christian Dettweiler. Neuer Präsident des Polizeipräsidiums Stuttgart wird Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun.

„Baden-Württemberg ist ein sicheres Land. Die Menschen hier leben in Sicherheit und sie können sich sicher fühlen - auch dank der erfolgreichen Sicherheitsarbeit der hervorragend qualifizierten Spitzenbeamten der Polizei. Daher hat die Personalauswahl für die Spitzenfunktionen der Polizei eine große Bedeutung und es ist mir wichtig, Leitungspositionen innerhalb der Polizei möglichst rasch zu besetzen. Durch diese Personalentscheidungen können wir auch in Zukunft gut funktionierende Strukturen sicherstellen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zu den Personalentscheidungen für die Leitung der Polizeipräsidien Offenburg, Pforzheim und Stuttgart.

Neuer Präsident des Polizeipräsidiums Offenburg wird Polizeivizepräsident Jürgen Rieger.
Neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Pforzheimer wird Polizeivizepräsident Christian Dettweiler. Neuer Präsident des Polizeipräsidiums Stuttgart wird Polizeivizepräsident Markus Eisenbraun.

Aufgrund der anstehenden Pensionierungen der bisherigen Polizeipräsidenten wurden Jürgen Rieger, Christian Dettweiler und Markus Eisenbraun nach einer landesweiten Stellenausschreibung und im Rahmen eines Personalauswahlverfahrens auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl vom Ministerrat bestätigt.

„Diese Personalentscheidungen sind die richtige Wahl, denn alle drei zukünftigen Polizeipräsidenten haben sich in ihren bisherigen Funktionen in besonderer Weise bewährt und herausragende Führungsqualitäten bewiesen“, begründete Innenminister Thomas Strobl die Entscheidung.

Die anstehenden Amtswechsel und künftigen Dienststellenleiter im Überblick

Organisation Leiter Künftiger Leiter Wechsel
PP Offenburg

Präsident

Reinhard Renter

Polizeivizepräsident

Jürgen Rieger

01.06.2022
PP Pforzheim

Präsident

Wolfgang Tritsch

Polizeivizepräsident

Christian Dettweiler

01.08.2022
PP Stuttgart

Präsident

Franz Lutz

Polizeivizepräsident

Markus Eisenbraun

01.08.2022

 Jürgen Rieger, geboren am 3. Juli 1961

  • 1978: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Dienstgruppenleiter im Lagezentrum der Landesregierung
  • 2001: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter Polizeirevier Pforzheim-Nord
  • 2004: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Referent
  • 2014: Innenministerium BW, Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr, Leiter Lagezentrum der Landesregierung, Referent und Abwesenheitsvertreter des Landespolizeidirektors
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

 Christian Dettweiler, geboren am 25. März 1967

  • 1987: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium BW; Referat 33 (Aus- und Fortbildung), Referent
  • 2008: BAO Atlantik (NATO Gipfel)
  • 2009: PD Offenburg; Leiter Führungs- und Einsatzstab
  • 2012: Innenministerium BW; Projekt Polizeireform
  • 2014: Innenministerium BW; Referat 33 (Personal- und Organisationsmanagement), Referent
  • 2016: Innenministerium BW; Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, interne Revision, Referent
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

Markus Eisenbraun, geboren am 31. Oktober 1968

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg; Leiter IuK-Stabstelle der Abteilung 2 - Information und Kommunikation
  • 2006: Polizeidirektion Ludwigsburg; Leiter Polizeirevier Ditzingen
  • 2008: LKA Baden-Württemberg; technischer Leiter Projekt Informations- und Kommunikationsnetze der Polizei (IKNPOL)
  • 2013: Informationszentrum der Landesverwaltung Baden-Württemberg (IZLBW); Leiter Referat Kundenbetreuung Polizei
  • 2015: IT Baden-Württemberg (BITBW); Leiter der Abteilung 2 - Kunden- und Servicemanagement
  • 2018: LKA Baden-Württemberg; Leiter der Abteilung 5 – Cybercrime und digitale Spuren
  • 2020: Polizeipräsidium Stuttgart, Polizeivizepräsident und Leiter Führungs- und Einsatzstab

 

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg