Verabschiedung

Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel

Innenminister Thomas Strobl hat Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet und würdigte seinen unermüdlichen Einsatz für den Ostalbkreis.

„Klaus Pavel hat sein Amt als Landrat des Ostalbkreises stets mit Überzeugung, ja, mit ‚Herzblut‘ ausgeübt und sich gerne den ständigen Herausforderungen seines Amtes gestellt. Die überzeugenden Wiederwahlen in den Jahren 2004 und 2012 zeigen die große Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde – nicht nur bei den Kreisrätinnen und Kreisräten, sondern bei der gesamten Bevölkerung des Ostalbkreises. Seine große Sachkunde, sein außerordentliches Engagement und sein Können als Netzwerker sind die herausragenden Eigenschaften des ‚Landrats aus und mit Überzeugung‘. Gepaart mit Verantwortungsgefühl und Pflichtbewusstsein gibt das die Mischung, die einen erfolgreichen Landrat ausmacht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung von Landrat Klaus Pavel in Aalen.

„Ihre gescheiten Einfälle und Ihre unermüdliche Arbeit haben in erheblichem Maße zum Wohle der Menschen in der Region beigetragen. Sie haben im Ostalbkreis in den vergangenen 24 Jahren viel bewegt, auch Ihr soziales Engagement war bewundernswert. Ein Landrat, lieber Herr Pavel, hat immense dienstliche Verpflichtungen. Durch seine Stellung kann er aber auch vieles bewirken und gestalten. Und das haben Sie in vorbildlicher Weise mit Ihrem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement getan. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für das Ganze und die Gesellschaft gezeigt. Durch Ihr Beispiel wird deutlich, was Menschen für die Gesellschaft bewegen können. Heute können Sie mit Stolz und Zufriedenheit auf Ihre Lebensleistung zurückblicken“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an Landrat Klaus Pavel.

Vorsitzender der Härtefallkommission

„Im Dezember letzten Jahres sprach ich Klaus Pavel auf die Übernahme des Vorsitzes der Härtefallkommission an. Wohl wissentlich, welche zeitintensive Aufgabe damit verbunden ist. Klaus Pavel hat diese wichtige Position übernommen. Dies war nicht selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit der Ostalbkreis mit der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen durch die Corona-Pandemie besonders betroffen war. Die Härtefallkommission ist eine wichtige und unverzichtbare Institution. Dort werden Entscheidungen in menschlich schwierigsten Einzelfällen ganz konkret getroffen. Unter dem Vorsitz von Klaus Pavel kann das Land Baden-Württemberg so auch in Zukunft humanitär schwierigen Sonderfällen Rechnung tragen und die Balance zwischen ‚Herz und Härte‘ halten. Die Menschen, die die Härtefallkommission als ihren letzten Anker anrufen, können daher sicher sein: Klaus Pavel als Vorsitzender wird darauf hinwirken, dass ihr Anliegen mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft und alle denkbaren Umstände des Einzelfalls bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen