Verabschiedung

Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel
Verabschiedung Landrat Klaus Pavel

Innenminister Thomas Strobl hat Landrat Klaus Pavel in den Ruhestand verabschiedet und würdigte seinen unermüdlichen Einsatz für den Ostalbkreis.

„Klaus Pavel hat sein Amt als Landrat des Ostalbkreises stets mit Überzeugung, ja, mit ‚Herzblut‘ ausgeübt und sich gerne den ständigen Herausforderungen seines Amtes gestellt. Die überzeugenden Wiederwahlen in den Jahren 2004 und 2012 zeigen die große Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wurde – nicht nur bei den Kreisrätinnen und Kreisräten, sondern bei der gesamten Bevölkerung des Ostalbkreises. Seine große Sachkunde, sein außerordentliches Engagement und sein Können als Netzwerker sind die herausragenden Eigenschaften des ‚Landrats aus und mit Überzeugung‘. Gepaart mit Verantwortungsgefühl und Pflichtbewusstsein gibt das die Mischung, die einen erfolgreichen Landrat ausmacht“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung von Landrat Klaus Pavel in Aalen.

„Ihre gescheiten Einfälle und Ihre unermüdliche Arbeit haben in erheblichem Maße zum Wohle der Menschen in der Region beigetragen. Sie haben im Ostalbkreis in den vergangenen 24 Jahren viel bewegt, auch Ihr soziales Engagement war bewundernswert. Ein Landrat, lieber Herr Pavel, hat immense dienstliche Verpflichtungen. Durch seine Stellung kann er aber auch vieles bewirken und gestalten. Und das haben Sie in vorbildlicher Weise mit Ihrem beeindruckenden ehrenamtlichen Engagement getan. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für das Ganze und die Gesellschaft gezeigt. Durch Ihr Beispiel wird deutlich, was Menschen für die Gesellschaft bewegen können. Heute können Sie mit Stolz und Zufriedenheit auf Ihre Lebensleistung zurückblicken“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl an Landrat Klaus Pavel.

Vorsitzender der Härtefallkommission

„Im Dezember letzten Jahres sprach ich Klaus Pavel auf die Übernahme des Vorsitzes der Härtefallkommission an. Wohl wissentlich, welche zeitintensive Aufgabe damit verbunden ist. Klaus Pavel hat diese wichtige Position übernommen. Dies war nicht selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit der Ostalbkreis mit der Landeserstaufnahmeeinrichtung Ellwangen durch die Corona-Pandemie besonders betroffen war. Die Härtefallkommission ist eine wichtige und unverzichtbare Institution. Dort werden Entscheidungen in menschlich schwierigsten Einzelfällen ganz konkret getroffen. Unter dem Vorsitz von Klaus Pavel kann das Land Baden-Württemberg so auch in Zukunft humanitär schwierigen Sonderfällen Rechnung tragen und die Balance zwischen ‚Herz und Härte‘ halten. Die Menschen, die die Härtefallkommission als ihren letzten Anker anrufen, können daher sicher sein: Klaus Pavel als Vorsitzender wird darauf hinwirken, dass ihr Anliegen mit größtmöglicher Sorgfalt geprüft und alle denkbaren Umstände des Einzelfalls bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden“, so Minister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr