Verkehrssicherheit

Landesweite Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Januar und Februar sind im Straßenverkehr 50 Menschen ums Leben gekommen. 41 von ihnen hätten einen Gurt tragen müssen, 18 hatten ihn leider nicht angelegt. Angeschnallt hätten sie eine reelle Chance gehabt zu überleben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 5. März 2012, in Stuttgart. Die Polizei werde deshalb bei einer landesweiten Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März genau prüfen, ob Fahrzeuginsassen ihrer Gurtpflicht nachkämen. Nachdem auch vermehrt darüber geklagt werde, dass sehr viele Fahrzeuglenker ohne erforderliche Plakette in Umweltzonen unterwegs seien, werde auch dies gezielt kontrolliert.

Trotz Präventionskampagnen wie „Gurte retten Leben“ fehle bei vielen Verkehrsteilnehmern die Einsicht, dass gerade das Tragen eines Gurts entscheidend für Leben oder Tod sein könne. „Selbst ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro lässt oft die Einsicht nicht größer werden“, sagte Innenminister Gall.

Aufgrund der Fortschreibung des Bundesimmissionsschutzgesetzes seien mit Beginn des Jahres 2012 die Umweltzonen in einigen Städten erweitert worden. Beispielsweise dürften in die Landeshauptstadt Stuttgart lediglich noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette oder Ausnahmegenehmigung einfahren. In anderen baden-württembergischen Städten sei eine Umweltzone festgelegt oder die Einfahrt in eine bereits bestehende Umweltzone auf „gelbe“ und „grüne“ Umweltplaketten beschränkt worden. Bei einem Verstoß müsse der betroffene Verkehrsteilnehmer mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Über Umweltzonen wird unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/54925 informiert.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade