Verkehrssicherheit

Landesweite Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Januar und Februar sind im Straßenverkehr 50 Menschen ums Leben gekommen. 41 von ihnen hätten einen Gurt tragen müssen, 18 hatten ihn leider nicht angelegt. Angeschnallt hätten sie eine reelle Chance gehabt zu überleben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 5. März 2012, in Stuttgart. Die Polizei werde deshalb bei einer landesweiten Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März genau prüfen, ob Fahrzeuginsassen ihrer Gurtpflicht nachkämen. Nachdem auch vermehrt darüber geklagt werde, dass sehr viele Fahrzeuglenker ohne erforderliche Plakette in Umweltzonen unterwegs seien, werde auch dies gezielt kontrolliert.

Trotz Präventionskampagnen wie „Gurte retten Leben“ fehle bei vielen Verkehrsteilnehmern die Einsicht, dass gerade das Tragen eines Gurts entscheidend für Leben oder Tod sein könne. „Selbst ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro lässt oft die Einsicht nicht größer werden“, sagte Innenminister Gall.

Aufgrund der Fortschreibung des Bundesimmissionsschutzgesetzes seien mit Beginn des Jahres 2012 die Umweltzonen in einigen Städten erweitert worden. Beispielsweise dürften in die Landeshauptstadt Stuttgart lediglich noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette oder Ausnahmegenehmigung einfahren. In anderen baden-württembergischen Städten sei eine Umweltzone festgelegt oder die Einfahrt in eine bereits bestehende Umweltzone auf „gelbe“ und „grüne“ Umweltplaketten beschränkt worden. Bei einem Verstoß müsse der betroffene Verkehrsteilnehmer mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Über Umweltzonen wird unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/54925 informiert.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt