Verkehrssicherheit

Landesweite Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Januar und Februar sind im Straßenverkehr 50 Menschen ums Leben gekommen. 41 von ihnen hätten einen Gurt tragen müssen, 18 hatten ihn leider nicht angelegt. Angeschnallt hätten sie eine reelle Chance gehabt zu überleben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 5. März 2012, in Stuttgart. Die Polizei werde deshalb bei einer landesweiten Schwerpunktkontrollwoche vom 12. bis 18. März genau prüfen, ob Fahrzeuginsassen ihrer Gurtpflicht nachkämen. Nachdem auch vermehrt darüber geklagt werde, dass sehr viele Fahrzeuglenker ohne erforderliche Plakette in Umweltzonen unterwegs seien, werde auch dies gezielt kontrolliert.

Trotz Präventionskampagnen wie „Gurte retten Leben“ fehle bei vielen Verkehrsteilnehmern die Einsicht, dass gerade das Tragen eines Gurts entscheidend für Leben oder Tod sein könne. „Selbst ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro lässt oft die Einsicht nicht größer werden“, sagte Innenminister Gall.

Aufgrund der Fortschreibung des Bundesimmissionsschutzgesetzes seien mit Beginn des Jahres 2012 die Umweltzonen in einigen Städten erweitert worden. Beispielsweise dürften in die Landeshauptstadt Stuttgart lediglich noch Kraftfahrzeuge mit grüner Plakette oder Ausnahmegenehmigung einfahren. In anderen baden-württembergischen Städten sei eine Umweltzone festgelegt oder die Einfahrt in eine bereits bestehende Umweltzone auf „gelbe“ und „grüne“ Umweltplaketten beschränkt worden. Bei einem Verstoß müsse der betroffene Verkehrsteilnehmer mit einem Bußgeld in Höhe von 40 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Über Umweltzonen wird unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/54925 informiert.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr