Polizei

Landespolizeiorchester gewinnt Vorentscheid und steht im Finale des SWR 4-Blechduells

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitglieder des Landespolizeiorchesters beim Spielen. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Dass es der Polizei auch ohne Blaulicht und Martinshorn gelingt Alarm zu schlagen, haben die Musikerinnen und Musiker des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg am vergangenen Freitagabend unter Beweis gestellt. Sie gewannen den regionalen Vorentscheid des SWR 4-Blechduells in Murrhardt (Rems-Murr-Kreis) und haben sich damit für das Finale am 10. Juli 2015 in Göppingen qualifiziert.

„Ich freue mich, dass sich das Landespolizeiorchester unter insgesamt 83 Musikgruppen durchgesetzt hat und im Vorentscheid gegen vier regionale Blasmusikbands den ersten Platz belegt hat. Für mich ein Beleg dafür, auf welch hohem Niveau unsere Polizeimusiker spielen. Für das Finale drücke ich unseren Musikerinnen und Musikern die Daumen“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 22. Juni 2015, in Stuttgart.

Bei dem Vorentscheid in Murrhardt hätten es das Landespolizeiorchester und seine vier Mitstreiter der Jury und den Zuhörern alles andere als einfach gemacht. Mit ihren musikalischen Beiträgen und einer ganz individuellen Darstellung hätten sich die Blasmusikgruppen in Höchstform präsentiert. In überwältigendem Maße habe das Landespolizeiorchester das vom musikalischen Leiter Stefan R. Halder ausgegebene Motto „Wir wollen nur spielen“ umgesetzt.

„Dem Orchester ist es gelungen, nicht nur mit dem guten Ton der Polizei, sondern auch mit ihrer Performance die Juroren, Zuhörer und Zuschauer, vor Ort und per Livestream, in ihren Bann zu ziehen“, betonte der Innenminister.

Den Preis für ihren Sieg habe das Orchester sogleich am Sonntag eingelöst. Vor dem Stadionkonzert von Deutschlands Entertainerin Nummer eins, Helene Fischer, habe das Landespolizeiorchester auf der Bühne in der bis unters Dach gefüllten Veltins Arena in Gelsenkirchen sein Können unter Beweis stellen können. Zum ersten Mal habe das Orchester „auf Schalke“ auch seinen SWR 4 – Blechduell-Paten, den Sternekoch Nelson Müller getroffen. Dieser werde das Polizeiorchester bis zum Finale in der Werfthalle im Stauferpark in Göppingen moralisch unterstützen und gemeinsam mit dem Orchester das Finale bestreiten.

Weitere Informationen:
Die Aufzeichnung des Auftritts in Gelsenkirchen wird am 23. Juni 2015 zwischen 18.45 Uhr und 19.00 Uhr in der SWR-Landesschau ausgestrahlt.

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen