Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Das Härtsfeld zeigt, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann. Von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage.

„Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit allen Menschen des Härtsfelds, aber auch mit den Besucherinnen und Besuchern aus dem ganzen Land am Sonntag unsere Heimat zu feiern. Die Heimattage auf dem Härtsfeld sind wirklich etwas ganz Besonderes: Denn es ist die absolute Ausnahme, dass die Heimattage nicht durch eine Kommune, sondern durch den Zusammenschluss – durch das partnerschaftliche Zusammenwirken – mehrerer Kommunen ausgerichtet werden. Interkommunal und landkreisübergreifend zeigt das Härtsfeld, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann“, so Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die bevorstehenden Landesfesttage in Neresheim.

Von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage. Auch der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl wird den ganzen Sonntag in Neresheim zu Gast sein, um als Schirmherr der Heimattage das Landesfest zu besuchen.

Fahnenübergabe an Weinheim

Das Festprogramm beginnt an diesem Freitag, 6. September mit der Verleihung der Heimatmedaille und dem offiziellen Bieranstich im Festzelt auf dem Neresheimer Bahnhofsplatz. Am Samstag, 7. September gibt es ein buntes Programm rund um die Innenstadt sowie einen Brauchtumsabend. Der Höhepunkt des Festwochenendes ist der Sonntag, 8. September, der mit einem Ökumenischen Festgottesdienst in der bekannten Abteikirche Neresheims beginnt, gefolgt vom großen Landesfestumzug und der Übergabe der Heimattagefahne an die nachfolgende Ausrichterstadt Weinheim. Ein Großer Zapfenstreich schließt das Festwochenende eindrücklich ab.

Seit Januar bieten die drei Härtsfeldgemeinden Neresheim, Nattheim und Dischingen ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Heimat, das zeigt, wie vielfältig nicht nur das Härtsfeld, sondern ganz Baden-Württemberg ist. Über 250 Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten von „Einzigartige Natur und Landschaft“, „Unser Leben. Unsere Kultur“ oder „Leben und Entwicklung – Heimat 4.0“ laden nicht nur zum gemeinsamen Feiern ein, sondern auch dazu, sich aktiv mit dem Heimatbegriff auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Ehrenamtlichen, Vereinen und Ortsgruppen richten die drei Härtsfeldgemeinden seit Jahresbeginn beeindruckende Heimattage aus. Das Programm auf dem Härtsfeld geht auch nach den Landesfesttagen noch bis Jahresende weiter.

Verständnis für Heimat vertiefen

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt. „Mit den Heimattagen wollen wir das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Gerade in diesen Zeiten ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Menschen sich wieder auf das besinnen, was sie verbindet. Ob Alteingesessene oder Zugezogene – Baden-Württemberg ist unser Zuhause. Damit es uns allen auch eine Heimat ist, müssen wir unser Land gemeinsam gestalten, uns begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, und dürfen dabei freilich auch gemeinsam feiern. All das gelingt über die Heimattage Baden-Württemberg, die ein echtes Wir-Projekt sind: Heimat geht nur miteinander“, so Minister Thomas Strobl.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen