Heimattage

Landesfesttage 2024 auf dem Härtsfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Das Härtsfeld zeigt, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann. Von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September 2024 veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage.

„Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit allen Menschen des Härtsfelds, aber auch mit den Besucherinnen und Besuchern aus dem ganzen Land am Sonntag unsere Heimat zu feiern. Die Heimattage auf dem Härtsfeld sind wirklich etwas ganz Besonderes: Denn es ist die absolute Ausnahme, dass die Heimattage nicht durch eine Kommune, sondern durch den Zusammenschluss – durch das partnerschaftliche Zusammenwirken – mehrerer Kommunen ausgerichtet werden. Interkommunal und landkreisübergreifend zeigt das Härtsfeld, wie man seine Heimat gestalten und gemeinsam Großes schaffen kann“, so Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die bevorstehenden Landesfesttage in Neresheim.

Von Freitag, 6. bis Sonntag, 8. September veranstaltet Neresheim als eine der drei Härtsfeldgemeinden, die in diesem Jahr die Heimattage Baden-Württemberg ausrichten, nun die Landesfesttage. Auch der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl wird den ganzen Sonntag in Neresheim zu Gast sein, um als Schirmherr der Heimattage das Landesfest zu besuchen.

Fahnenübergabe an Weinheim

Das Festprogramm beginnt an diesem Freitag, 6. September mit der Verleihung der Heimatmedaille und dem offiziellen Bieranstich im Festzelt auf dem Neresheimer Bahnhofsplatz. Am Samstag, 7. September gibt es ein buntes Programm rund um die Innenstadt sowie einen Brauchtumsabend. Der Höhepunkt des Festwochenendes ist der Sonntag, 8. September, der mit einem Ökumenischen Festgottesdienst in der bekannten Abteikirche Neresheims beginnt, gefolgt vom großen Landesfestumzug und der Übergabe der Heimattagefahne an die nachfolgende Ausrichterstadt Weinheim. Ein Großer Zapfenstreich schließt das Festwochenende eindrücklich ab.

Seit Januar bieten die drei Härtsfeldgemeinden Neresheim, Nattheim und Dischingen ein abwechslungsreiches Programm rund um das Thema Heimat, das zeigt, wie vielfältig nicht nur das Härtsfeld, sondern ganz Baden-Württemberg ist. Über 250 Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten von „Einzigartige Natur und Landschaft“, „Unser Leben. Unsere Kultur“ oder „Leben und Entwicklung – Heimat 4.0“ laden nicht nur zum gemeinsamen Feiern ein, sondern auch dazu, sich aktiv mit dem Heimatbegriff auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Ehrenamtlichen, Vereinen und Ortsgruppen richten die drei Härtsfeldgemeinden seit Jahresbeginn beeindruckende Heimattage aus. Das Programm auf dem Härtsfeld geht auch nach den Landesfesttagen noch bis Jahresende weiter.

Verständnis für Heimat vertiefen

Die Heimattage Baden-Württemberg sind eine Veranstaltungsreihe, die seit 1978 jedes Jahr von einer anderen Kommune oder einem Zusammenschluss von Kommunen im Land ausgerichtet wird. Durch den jährlichen Wechsel wird immer eine andere Region des Landes in den Mittelpunkt gestellt. „Mit den Heimattagen wollen wir das Verständnis für Heimat vertiefen und das Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg stärken. Gerade in diesen Zeiten ist es von allergrößter Bedeutung, dass die Menschen sich wieder auf das besinnen, was sie verbindet. Ob Alteingesessene oder Zugezogene – Baden-Württemberg ist unser Zuhause. Damit es uns allen auch eine Heimat ist, müssen wir unser Land gemeinsam gestalten, uns begegnen, miteinander ins Gespräch kommen, und dürfen dabei freilich auch gemeinsam feiern. All das gelingt über die Heimattage Baden-Württemberg, die ein echtes Wir-Projekt sind: Heimat geht nur miteinander“, so Minister Thomas Strobl.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Bundesregierung bringt Pläne für schnellen Netzausbau auf den Weg

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung und Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl
Digitalisierung

Digitalisierungsminister Thomas Strobl besucht die TECH 2025

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag