Katastrophenschutz

Katastrophenschutzübung zur Vegetationsbrandbekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl und Regierungspräsidentin Sylvia Felder informieren sich über dreitägige Übung auf dem Standortübungsplatz Külsheim der Bundeswehr.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat sich zusammen mit Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder einen persönlichen Eindruck über die Katastrophenschutzübung „Heißer Norden“ verschafft. Die Übung fand vom 23. - 25. Juni 2023 auf dem Standortübungsplatz Külsheim der Bundeswehr statt.

Minister Thomas Strobl und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder erhielten bei der sogenannten Stationsausbildung, Einblicke in die Ausbildung der Feuerwehrkräfte mit verschiedenen Einsatzmitteln. Diese reichen von einer Drohneneinheit über leistungsstarke Wasserfördersysteme bis hin zu geländetauglichen Gerätewagen. Über 300 Teilnehmende übten zeitgleich an sechs Stationen die unterschiedlichen Ausbildungsszenarien.

Gut aufgestellt bei der Waldbrandbekämpfung

Minister Thomas Strobl sagte beim Besuch der Übung: „Bei der Waldbrandbekämpfung sind wir gut aufgestellt in Baden-Württemberg. Darauf ruhen wir uns freilich nicht aus. In heißen Sommern, die durch den Klimawandel weiter zunehmen werden, steigt die Gefahr für größere Vegetationsbrände, also Flächen- und Waldbrände, in erheblichem Maße – auch bei uns in Baden-Württemberg. Das heißt für uns: Wir müssen uns auf Extremwetterlagen vorbereiten und noch stärker gegen Waldbrände rüsten. Dafür sind Übungen wie die Vegetationsbrandbekämpfung unerlässlich. Selbst unter schwierigen Bedingungen haben die Einsatzkräfte schnell und effektiv gearbeitet, um Menschen aus einer Notlage zu retten und die Flammen zu bändigen. Es ist richtig und wichtig, dass Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und das Regierungspräsidium Karlsruhe dieses wichtige Thema an diesem Wochenende in die Tat umgesetzt haben. Mein großer Dank und Respekt gilt den über 300 beteiligten Einsatzkräften, die auch im Ernstfall bereit wären, ihre Gesundheit und ihr Leben zur Rettung anderer einzusetzen, und dem Regierungspräsidium Karlsruhe für die Organisation und Umsetzung dieser wichtigen Übung.“

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder betonte die Aktualität solcher Übungen: „Durch den Klimawandel gibt es gerade in den vergangenen Jahren immer wieder längere Perioden großer Hitze und extremer Trockenheit. Dadurch erhöht sich das Risiko von Bränden erheblich. Deshalb haben wir bei der aktuellen Übung den Schwerpunkt auf die Vegetationsbrandbekämpfung und den autarken Einsatz von mehreren hundert Einsatzkräften gelegt.“

Wissen weitergeben

Die rund 300 Feuerwehrführungskräfte aus elf Stadt- und Landkreisen aus dem Regierungsbezirk Karlsruhe nehmen aktiv an der Übung zur Vegetationsbrandbekämpfung teil, weitere 60 Personen sorgen für einen organisatorisch reibungslosen Ablauf. Die vom Regierungspräsidium Karlsruhe veranstaltete Übung ist als Multiplikatorenschulung konzipiert mit dem Ziel, dass die während der Übungstage erlernten Kenntnisse an die jeweiligen Einheiten weitervermittelt werden. Gleichzeitig wird mit entsprechenden Einsatzmitteln trainiert und das Führen bei Einsätzen mit mehreren 100 Einsatzkräften geübt. Dazu wird beispielsweise am Sonntag, 25. Juni 2023, die Herstellung einer Wasserversorgung über eine lange Strecke geübt und dafür eine Wasserleitung über eine Länge von rund acht Kilometern aus der Erfa bis zum Standortübungsplatz verlegt. Die Unterbringung der Teilnehmenden auf dem Standortübungsplatz Külsheim dient gleichzeitig der Übung eines autarken Einsatzes von mehreren 100 Einsatzkräften. Die Versorgung der Teilnehmenden ist unter anderem durch das Deutsche Rote Kreuz gewährleistet.

Teilnehmende

  • 300 aktiv an der Übung Teilnehmende: Aus den Landkreisen Calw, ENZ, Karlsruhe, Neckar-Odenwald-Kreis, Rastatt, Rhein-Neckar und aus den Stadtkreisen Baden-Baden, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim. Zum Einsatz kommen gemäß VwV Katastrophenschutzdienst vorgeplante Einheiten: Sechs Züge Wasserförderung, sechs Züge Brandbekämpfung, drei Führungseinheiten der Führungsstufe „C“, eine Führungseinheit der Führungsstufe „D“ sowie Sondereinheiten, wie zum Beispiel drei Drohnengruppen.
  • 60 Personen für die Organisation der Übung: zum Beispiel Verpflegungseinheit des Deutschen Roten Kreuzes, Übungsplaner, Organisatoren, Ausbilder, Fotografenteams und Beobachtende.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024