Heimattage

Jubiläum des Landesverbands Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage der Stadt Radolfzell

Anlässlich des 90. Jubiläums des Landesverbandes Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen kamen auf der Insel Reichenau rund 400 Mitglieder und Gäste der 22 Mitgliedswehren zusammen.

„Der Landesverband Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen steht seit 90 Jahren für traditionelle Werte und für eine starke Gemeinschaft. Wir brauchen Traditionen als feste Verankerung, denn Traditionen sind eine Konstante in dieser schnelllebigen Zeit. Die Uniformen der Bürgerwehren und Milizen sind ein sichtbares Erbe und erhalten die Identität. Sie veranschaulichen Zeitgeschichte, die heute gar nicht mehr greifbar wäre, und machen das lebhaft und erlebbar, was wir sonst nur aus Büchern und Museen kennen. Traditionen und Brauchtum drücken die ungeheure kulturelle Vielfalt unseres schönen Landes aus und zeigen damit: Vielfalt ist Offenheit und Vielfalt verbindet“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl auf der Insel Reichenau. Anlass war das 90. Jubiläum des Landesverbandes Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen, zu dem auf der Insel Reichenau rund 400 Mitglieder und Gäste der 22 Mitgliedswehren zusammengekommen waren. Unter den Gästen war auch der Schwesterverband, der Landesverband Historischer Bürgerwehren und Stadtgarden Württemberg-Hohenzollern, mit dem Landeskommandanten Oberst Jürgen Rosenäcker und 20 Abordnungen.

90 Jahre alt und stark wie noch nie

„Gewohnheiten sind nichts Ungewöhnliches. Tradition und Brauchtum sind die Seele für Gemeinschaft und Zugehörigkeit“, erklärte Oberst Hajo Böhm, Landeskommandant des Landesverbandes der Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen.

„Über Generationen und Weltereignisse hinweg hat der Landesverband Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen Tradition bewahrt und hochgehalten. Mittlerweile hat der Landesverband – gegründet im Jahr 1931 im badischen Villingen – selbst eine beachtliche Tradition, zu der ich von ganzem Herzen gratuliere. Und nach 90 Jahren steht der Landesverband beeindruckend dar: Mit 22 Mitgliedswehren, die wiederum mehr als 1.000 Mitglieder haben, umfasst Ihr Verband ganz Baden und Südhessen. Vom Bodensee und Breisgau im Süden bis zur Bergstraße und dem Odenwald im Norden umfasst er die großen Städte wie die Dörfer, die ländlichen Gebiete wie die Metropolregionen“, so Minister Thomas Strobl.

Dachverband der historischen Bürgerwehren und Milizen

Der Landesverband Bürgerwehren und Milizen Baden-Südhessen ist Dachverband der selbstständigen historischen Bürgerwehren und Milizen des Landesteiles Baden sowie Südhessen. Seine Aufgabe ist es, die einzelnen Wehren, Garden und Milizen in Ihrem Bemühen um die Erhaltung von Tradition und Brauchtum zu beraten und zu unterstützen. Die Mitgliedswehren werden durch den Verband bei zahlreichen Veranstaltungen und Anlässen in historischen und in neuzeitlichen Bereichen repräsentiert. Er übernimmt auch die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit. Unter diesem Dach sind derzeit 22 Mitgliedswehren vereint, denen zum Teil auch Spielmannszüge, Musikkapellen, Trachten- oder Biedermeiergruppen angeschlossen sind. Die Kommandanten und deren Stellvertreter treffen sich in regelmäßigen Abständen zur Beratung aktueller Fragen sowie zur Abstimmung von Veranstaltungsterminen.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg