Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia

Immer mehr Menschen engagieren sich in Baden-Württemberg ehrenamtlich bei der Feuerwehr - darunter auch immer mehr Jugendliche. Diesen erfreulichen Trend zeigt die Feuerwehrstatistik 2023.

„Die Feuerwehrstatistik 2023 belegt, dass bei den Gemeindefeuerwehren im Land eine hervorragende Nachwuchsarbeit geleistet wird. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Angehörigen der Jugendfeuerwehren um circa neun Prozent gestiegen. Erfreulich ist dabei auch, dass der Anteil der Mädchen in den Jugendgruppen immer größer wird und sogar um circa 18 Prozent gestiegen ist“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Veröffentlichung der Feuerwehrjahresstatistik 2023 am 10. Juni 2024.

Im Jahr 2023 waren die Feuerwehren erneut stark gefordert. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war das Jahr 2023 in Baden-Württemberg das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Zahl der Brandeinsätze, die 2022 bereits einen Höchstwert erreicht hatte, ist nochmals um 1,5 Prozent gestiegen. Zudem haben die Technischen Hilfeleistungen deutlich zugenommen.

Einsatzzahlen

Von den insgesamt 133.994 Einsätzen im Jahr 2023 entfielen:

· 62.341 (46 Prozent) auf Technische Hilfeleistungen,
· 27.556 (21 Prozent) auf Fehlalarme,
· 21.521 (16 Prozent) auf Brandeinsätze,
· 8.844 (sieben Prozent) auf rettungsdienstliche Notfalleinsätze und
· 13.732 (zehn Prozent) auf sonstige Einsätze.

Bei den insgesamt 133.994 Einsätzen und Alarmierungen hatten die Technischen Hilfeleistungen, wie etwa die Rettung von Verunfallten aus Kraftfahrzeugen oder die Beseitigung von Sturmschäden, mit 62.341 Einsätzen den größten Anteil (46 Prozent) am Einsatzgeschehen. Die Anzahl dieser Einsätze ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen (circa 16 Prozent). Hauptgrund hierfür ist eine deutliche Zunahme bei den Einsätzen aufgrund von Unwetterereignissen. Hier waren insbesondere die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen stark betroffen.

21 Prozent aller Alarmierungen der Feuerwehren waren Fehlalarme, die um circa sieben Prozent zugenommen haben.

Bei den Notfalleinsätzen gab es einen leichten Rückgang von circa sieben Prozent.

Auch bei den 161 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg ist die Gesamtzahl der Einätze im Vergleich zum Vorjahr gestiegen (circa zwei Prozent). Wie bei den Gemeindefeuerwehren ist der deutlichste Anstieg bei den Technischen Hilfeleistungen zu verzeichnen (acht Prozent).

Gerettete und Verletzte

Im Jahr 2023 wurden 15.998 Personen von den Feuerwehren bei Brandeinsätzen und Einsätzen zur Technischen Hilfeleistung gerettet oder in Sicherheit gebracht.

Mit den gestiegenen Einsatzzahlen ist auch die Zahl der verletzten Feuerwehrangehörigen gestiegen. Bei den Berufsfeuerwehren von 100 auf 140, bei den Freiwilligen Feuerwehren nach Angaben der Unfallkasse Baden-Württemberg von 1.417 auf 1.709. Im Berichtsjahr wurde kein Feuerwehrangehöriger im Einsatz tödlich verletzt.

Zahl der Feuerwehrangehörigen erneut gestiegen

Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist im letzten Jahr erneut gestiegen. Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre fort.

„Mit insgesamt 115.440 Angehörigen in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren gibt es so viele Feuerwehrangehörige wie noch nie. Ich freue mich sehr, dass das ehrenamtliche Engagement in Baden-Württemberg weiterhin auf höchstem Niveau liegt. Die Förderung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz, insbesondere auch bei den Freiwilligen Feuerwehren, ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Und wie die jüngsten Hochwasserereignisse gezeigt haben: Wir brauchen sie. Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen. Nur durch starke Unterstützung der Menschen in den Hilfsorganisationen und bei den Gemeindefeuerwehren können wir das hohe Sicherheitsniveau in Baden-Württemberg langfristig sichern. Mein Dank gilt freilich auch den hauptamtlichen Kräften, die ebenfalls einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit leisten“, so Innenminister Thomas Strobl.

112.751 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer

Von den 115.440 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern, die 2023 in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren ihren Dienst leisteten, taten dies 112.751 ehrenamtlich. Die Zahl der Feuerwehrfrauen ist um circa sechs Prozent gestiegen und liegt inzwischen bei 8.798. Der Anteil der ausgebildeten Führungskräfte innerhalb der Feuerwehren liegt insgesamt bei rund 26 Prozent.

In den Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg sind insgesamt 37.662 Kinder und Jugendliche aktiv. Damit ist die Zahl deutlich gestiegen.

In den Altersabteilungen waren 31.015 Feuerwehrangehörige gemeldet. Das sind 800 Seniorinnen und Senioren mehr als 2022. Die Zahl der Angehörigen der Musikabteilungen ist nach einem leichten Rückgang in den letzten Jahren ebenfalls gestiegen und beträgt nun 3.636 Personen (2022: 3.563).

Zusätzlich zu Feuerwehrleuten in den Einsatzabteilungen der Gemeindefeuerwehren übernehmen 6.675 Angehörige in 161 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe in der betrieblichen Gefahrenabwehr. Davon sind 1.583 als hauptberufliche Kräfte angestellt.

„Das Feuerwehrwesen in Baden-Württemberg ist hervorragend aufgestellt. Die in den letzten Jahren kontinuierlich steigenden Zahlen bei den Feuerwehrangehörigen und beim Nachwuchs stimmen mich optimistisch, dass die Feuerwehren auch künftige Herausforderungen gut bewältigen werden. Ich danke allen Feuerwehrleuten für ihren Einsatz“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend. 

**

Weitere Informationen finden Sie in der Feuerwehrstatistik 2023.

Weitere Meldungen

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Volksbegehren „Landtag verkleinern“

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Nach der Messerattacke in Mannheim - Gedenken
  • Gedenken

Landesweite Schweigeminute

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Letzte Tipps und Infos zur Europawahl am 9. Juni 2024

Matthias Zeiser
  • Polizei

Matthias Zeiser wird Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement-Übung LÜKEX 23 ausgewertet

Frau nutzt Smartphone.
  • Gegen Hass und Hetze

Bundesweiter Aktionstag gegen Hasspostings