Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat Vertreter der Bundeswehr und der befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA im Kloster Bad Schussenried empfangen. Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl dankte den Soldatinnen und Soldaten für deren täglichen Einsatz für Sicherheit und Freiheit.

„Die sicherheitspolitische Lage ist so angespannt wie seit vielen Jahren, ja vielleicht seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies hat nicht zuletzt auch mit dem grauenhaften Terror zu tun, den die Hamas derzeit über Israel bringt. Der Schutz der Menschen vor Krieg, Unfreiheit und Terror ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Und dafür ist die Wehrhaftigkeit der Bundesrepublik Deutschland, Europas und der NATO entscheidend“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Streitkräfteempfangs der Landesregierung im Kloster Bad Schussenried am Donnerstag, 16. November 2023.

„Den Soldatinnen und Soldaten, die für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit Tag für Tag einstehen, möchte ich herzlich danken. Die Landesregierung und die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg fühlen sich der Bundeswehr und den befreundeten Streitkräften traditionell eng verbunden“, erklärte Thomas Strobl weiter.

Neben Vertreterinnen und Vertretern der Bundeswehr, darunter der Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberst Thomas Köhring, begrüßte der Innenminister auch die befreundeten Streitkräfte aus Europa und den USA.

Besonders geehrt wurde Stabsbootsmann Benjamin Theiss, der bei den „Invictus Games“ unter anderem die Goldmedaille im Einzelradrennen gewinnen konnte. Minister Strobl sagte dazu: „Sie ganz persönlich machen das Thema Verwundung sichtbar und zeigen gleichzeitig, wie es trotz allem Erlebtem gelingen kann, dank Durchhaltefähigkeit und Stärke weiterzuleben.“

***

Die „Invictus Games“ sind ein internationales Sportereignis für Soldatinnen und Soldaten, die im Einsatz oder Dienst verletzt wurden. Sie wurden vom britischen Prinz Harry im Jahr 2014 ins Leben gerufen und fanden in diesem Jahr erstmals in Deutschland statt.

Am 12.November 2023, jährte sich zum 68. Mal der Gründungstag der Bundeswehr. Seitdem ist die Bundeswehr gemeinsam mit unseren Alliierten Garant unserer äußeren Sicherheit.

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung