Polizei

Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeistreife bei Verkehrsunfall

Die Jahresbilanz 2022 der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst wurde veröffentlicht. Der Verkehrswarndienst warnte vor einem Whirlpool, freilaufenden Kamelen, Enten, Lamas und tonnenweise Tomaten auf der Fahrbahn.

„Die Landesstelle für den Verkehrswarndienst leistet hervorragende Arbeit. Freilaufende Kamele, ein verlorener Whirlpool, tonnenweise Tomaten auf der Fahrbahn oder Fahrradfahrer auf der Autobahn – solche Meldungen klingen im ersten Moment kurios und skurril. Dahinter stecken freilich akute Gefahren für Verkehrsteilnehmer. Deshalb bin ich dankbar, dass wir einen zuverlässigen Verkehrswarndienst haben, der Tag und Nacht ein wachsames Auge auf den Straßenverkehr hat und bei gefahrenträchtigen Situationen schnell und überlegt reagiert“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Jahresbilanz des Verkehrswarndienstes 2022.

53.546 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen

Die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst Baden-Württemberg setzte im vergangenen Jahr 53.546 Verkehrs- und Gefahrenmeldungen ab und somit über 2.000 mehr als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der Meldungen betraf nach wie vor die Bundesautobahnen mit 34.426 (2021: 32.519), gefolgt von den Bundesstraßen mit 13.528 (2021: 12.937) sowie den Land-, Kreis- und Gemeindestraßen mit 5.396 (2021: 5.306) Meldungen.

Negativ-Spitzenreiter in der Kategorie Verkehrsstörungen war, wie im Vorjahr, die A5 zwischen Karlsruhe und Basel in jeweils beiden Fahrtrichtungen. Die Experten des Verkehrswarndienstes erläutern, dass das Aufeinandertreffen mehrerer dort eingerichteter Baustellen mit einem hohen Verkehrsaufkommen die Ursache dafür ist.

Ende November vergangenen Jahres wurde auf der A6 in Fahrtrichtung Heilbronn, zwischen den Anschlussstellen Crailsheim und Öhringen, mit circa 50 Kilometern in der Spitze der längste Stau des Jahres 2022 erfasst. Grund hierfür war ein Verkehrsunfall eines mit acht Tonnen Frischfleisch beladenen Lkw – die Fahrbahn musste aufgrund der Räumungsarbeiten für mehrere Stunden gesperrt werden. Innenminister Thomas Strobl appelliert in diesem Zusammenhang erneut an die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: „Bei stockendem Verkehr oder wenn Sie im Stau stehen: Bilden Sie sogleich eine Rettungsgasse. Sie erleichtern den Einsatzkräften die Arbeit und helfen, Menschenleben zu retten! Da zählen oft Sekunden!“

Im Jahr 2022 stiegen die Meldungen über Falschfahrer von 357 (2021) auf 397 an – als Folge davon nahm mit 33 (2021: 25) auch die Anzahl der dadurch verursachten Verkehrsunfälle zu. Dabei kamen drei Menschen ums Leben (2021: sechs), 17 (2021: neun) wurden schwer und 23 (2021: 13) leicht verletzt. Auffallend war die erneute Häufung der Falschfahrten an Wochenenden: rund 40 Prozent (2021: 35) ereigneten sich samstags oder sonntags.

Immer wieder radeln Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer auf Bundesautobahnen und Kraftfahrstraßen und bringen sich dabei in große Lebensgefahr. Die Anzahl dieser Meldungen stieg im Jahr 2022 auf 409 (2021: 344) an.

Tiere und Gegenstände auf der Fahrbahn

Für besondere Meldungen und polizeiliche Einsätze sorgten auch 2022 wieder Tiere im Straßenverkehr: In 3.397 (2021: 3.775) Fällen wurde beispielsweise vor entlaufenen Lamas, Zebras, Kamelen, Gänse- und Entenfamilien sowie vor einem Strauß gewarnt. Außerdem legten 80 entlaufene Rinder im April 2022 den Verkehr einer Kreisstraße im Kreis Schwäbisch Hall lahm und konnten nur durch Mithilfe der Polizei von der Straße getrieben werden.

Die Gefahrenmeldungen aufgrund von Gegenständen auf der Fahrbahn nahmen im Jahr 2022 mit insgesamt 26.094 (2021: 24.974) Fällen erneut zu. Neben Warnungen vor einer Sektflasche, einem Einkaufswagen sowie vor Bienenkörben musste im November vor einem verloren gegangenen Whirlpool gewarnt werden. Ursächlich für Vorfälle dieser Art ist oftmals eine mangelhafte Ladungssicherung. „Sichern Sie auch bei kurzen Strecken Ihre Ladung ausreichend, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet und Unfälle vermieden werden. Seien Sie hier gewissenhaft, das dient unser aller Sicherheit im Straßenverkehr“, so Innenminister Thomas Strobl.

Ein nicht alltäglicher Vorfall ereignete sich im März 2022 als auf der A5 ein mit Gemüse beladener Sattelzug von der Fahrbahn abkam und umkippte. Die Fahrbahn musste über mehrere Stunden von unzähligen Tomatenrückständen befreit werden.

Im April 2022 war die A8 in Fahrtrichtung Stuttgart im Bereich des „Drackensteiner Hangs“ wegen eines Felssturzes und den anschließenden Fels- und Hangsicherungsarbeiten für mehrere Tage gesperrt.

Hintergrundinformationen

Die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst Baden-Württemberg ist im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen angesiedelt. Rund um die Uhr erstellt sie eigene Meldungen und stellt die Qualität und Freigabe der von den regionalen Polizeipräsidien erstellten Verkehrs- und Gefahrenmeldungen sicher. Die zentrale Meldestelle im Lagezentrum der Landesregierung leistet damit einen elementaren Beitrag zur Verkehrssicherheit auf den Straßen Baden-Württembergs. Aufgrund eines engen Informationsaustausches mit den angrenzenden Ländern und dem benachbarten Ausland ist zudem gewährleistet, dass die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auch im Grenzgebiet unverzüglich über länderübergreifende Sachverhalte informiert werden.

Sämtliche Informations- und Warnmeldungen werden dabei von den Radiosendern und anderen Plattformen wie beispielsweise der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg (www.verkehrsinfo-bw.de) veröffentlicht sowie von Navigationsgeräten verarbeitet.

Meldungen und Ursachen im Überblick

  2019 2020 2021 2022 Differenz absolut Differenz in %
Meldungen gesamt

51.173

46.805

51.295

53.546

+2.251

+4,39 %

Meldungen nach

Klassifizierung
           
Bundsautobahnen

34.627

30.285

32.519

 

34.426

+1.907

+5,86 %

Bundesstraßen

11.791

11.469

12.937

 

13.528

+591

+4,57 %

Land-, Kreis- und Gemeindestraßen

4.322

4.564

5.306

 

5.396

+90

+1,70 %

Ursachen bei Straßen mit

Klassifizierung
           

Verkehrsstörungen

Beispielsweise Stau oder stockender Verkehr, Unfall, Baustelle

22.861

17.841

18.832

 

19.952

 

+1.120

+5,95 %

Gefahrenmeldungen Beispielsweise Gefahr durch Personen, Tiere oder Gegenstände

auf der Fahrbahn

28.679

27.863

31.460

 

32.934

+1.474

+4,69 %

Sonstige Meldungen Beispielsweise Hochwasser, Veranstaltungen oder Unwetterwarnungen

473

175

254

 

352

 

 

+98

+38,58 %

Bundesautobahnen im Vergleich

 

Anzahl der Meldungen
2021

Anzahl der Meldungen
2022
Differenz absolut Differenz in % Längster Stau/ stockender Verkehr in km
2021
Längster Stau/ stockender Verkehr in km
2022
Straße            

BAB 5

8.479

8.976

+497

+5,86 %

22

20

BAB 6

5.915

5.995

+80

+1,35 %

30

50

BAB 61

324

337

+13

+4,01 %

10

8

BAB 656

482

488

+6

+1,24 %

6

6

BAB 659

182

224

+42

+23,08 %

8

7

BAB 7

1.136

1.350

+214

+18,84 %

20

25

BAB 8

7.216

7.917

+701

+9,71 %

20

20

BAB 81

7.115

7.352

+237

+3,33 %

19

20

BAB 831

153

139

-14

-9,15 %

8

8

BAB 861

287

248

-39

-13,59 %

4

13

BAB 864

47

37

-10

-21,28 %

0

4

BAB 96

682

854

+172

+25,22 %

13

22

BAB 98

501

509

+8

+1,60 %

9

7

Gesamt 32.519 34.426 +1.907 +5,86 %    

 

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz