Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern

Ob bei der Vermisstensuche, der Fahndung nach Straftätern oder bei Großveranstaltungen - das hochqualifizierte Personal und die modernste Technik der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ergänzt die Polizei am Boden und zu Wasser optimal.

Die Polizeihubschrauberstaffel leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Innere Sicherheit: Sie ergänzt mit hochqualifiziertem Personal und modernster Technik die Arbeit unserer Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten am Boden und zu Wasser“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 8. März 2023 anlässlich der Veröffentlichung der Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2022. Aufgrund seiner Kameratechnik und der besonderen Perspektive aus der Luft ist der Polizeihubschrauber eine ideale Ergänzung bei Fahndungen sowie Such- und Überwachungsmaßnahmen.

Die Polizeihubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2022 zahlreiche Sucheinsätze nach vermissten Personen erfolgreich unterstützt. Dadurch wurden 74 Menschen lebend aufgefunden und gerettet (2021: 71). Bei Fahndungen nach flüchtigen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen blickt die Staffel auf 35 erfolgreiche Einsätze zurück (2021: 36) – beispielsweise hat sie Täter im Anschluss an eine Geldautomatensprengung im Raum Donaueschingen lokalisiert. Im Jahr 2022 wurde die Polizeihubschrauberstaffel 125 Mal unterstützend tätig: vom Aufspüren von Freiland-Cannabisplantagen bis hin zur Hilfe bei Schadensereignissen.

Zusätzlich unterstützte die Staffel im vergangenen Jahr zahlreiche Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit G7-Treffen und -Konferenzen sowie Nato-Ukraine-Konferenzen – auch außerhalb Baden-Württembergs.

2.336 polizeiliche Einsätze im Jahr 2022

Die Polizeihubschrauber der Polizei Baden-Württemberg hoben im Jahr 2022 insgesamt zu 2.336 polizeilichen Einsätzen ab (2021: 2.190). Die Pilotinnen und Piloten flogen hierbei insgesamt 2.253 Flugstunden und damit etwas mehr als im Jahr 2021 (2.176). Gut 40 Prozent der Gesamteinsätze entfielen dabei auf Nachteinsätze, womit sich der Anteil etwa auf dem Niveau des Vorjahres bewegte. Technisch werden solche Einsätze von leistungsfähigen Kameras und durch Wärmebildtechnik unterstützt.

Herausragend ausgebildetes Personal und hochmoderne Hubschrauber

„Herausragend ausgebildetes Personal und hochmoderne Hubschrauber ermöglichen es unserer Polizei, ihre Aufgaben effektiv und effizient zu bewältigen und auf vielseitige Herausforderungen flexibel zu reagieren. Das Zusammenwirken aus der Luft, am Boden und zu Wasser ist der Grund dafür, dass wir in Baden-Württemberg in einem der sichersten Länder Deutschlands leben. Unsere Investitionen in die hervorragende Ausbildung und modernste Technik waren und sind genau richtig und werden auch in Zukunft Menschenleben retten und für Sicherheit sorgen!“, sagte Innenminister Thomas Strobl zur Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel.

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist eine Organisationseinheit des Polizeipräsidiums Einsatz, das in Göppingen angesiedelt ist. Die Staffel hat ihren Sitz am Landesflughafen in Stuttgart, wo fünf Maschinen stationiert sind. Außerdem gibt es eine Außenstelle auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen mit einem weiteren Polizeihubschrauber.

Der Polizeihubschrauber wird hauptsächlich bei der Vermisstensuche, der Fahndung nach Straftätern, Gewässerüberwachungsflügen, zur Unterstützung der Spezialeinheiten des Landes, für Flüge bei Großveranstaltungen und verkehrspolizeilichen Einsätzen oder anderen Anlässen zur Bildübertragung eingesetzt

Einsatzbereit - 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr

Die Einsätze werden rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, im Rahmen eines 24-Stunden-Schichtbetriebs geflogen. Dabei unterstützt die Staffel die Polizeikräfte am Boden bei Aufgaben, bei denen die Hilfe aus der Luft einen schnellen Einsatzerfolg verspricht. Seit Dezember 2021 werden die Hubschrauber H 145 vom Vierblatt- zum Fünfblatt-System umgerüstet; die Umrüstung wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 vollzogen sein. Einer der Hauptvorteile der Umrüstung auf das Fünfblattsystem ist die Erhöhung der Zuladung um 150 kg. Dies führt zu einer höheren Transportkapazität und einer längeren Flugzeit.

Der Hubschrauber – die H 145 von Airbus Helicopters

Triebwerke: 2 x Turbomeca Arriel 2E mit jeweils 575 kW
Höchstgeschwindigkeit: ca. 280 km/h
Reisegeschwindigkeit: ca. 250 km/h
max. Reichweite: ca. 670 km
max. Abfluggewicht: 3.700 kg
Länge über alles: 13,63 m
Breite: 2,45 m
Höhe: 3,45 m
Hauptrotordurchmesser: 11,00 m

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben