Sicherheit

Innenminister verabschieden Heilbronner Erklärung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister von Baden-Württemberg, stellen die Ergebnisse der BIMK in Heilbronn vor.

Die Innenministerin und Innenminister von CDU und CSU haben sich mit aktuellen Fragestellungen der Innenpolitik befasst. Als Ergebnis wurde die Heilbronner Erklärung beschlossen, mit der ein besserer Schutz von Einsatzkräften vor Gewalt, ein gemeinsames Vorgehen bei der Cybersicherheit und ein gemeinsames Erkennen und Bekämpfen von Verschwörungstheorien gefordert wird.
 
„Die zunehmende Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber unseren Einsatzkräften kann und darf uns keine Ruhe lassen. Wer Polizistinnen und Polizisten attackiert, wer Sanitäterinnen und Sanitäter beleidigt, wer Feuerwehrfrauen und -männer bespuckt, dem müssen wir unmittelbar mit der vollen Härte des Rechtsstaats begegnen – mit härteren Strafen, mit schnelleren Anklagen, bei denen die Strafe auf dem Fuße folgt und mit einem klaren Bekenntnis zu unseren Polizistinnen und Polizisten, die wie in keinem anderen Land für Rechtsstaatlichkeit, für Vertrauen und Verlässlichkeit stehen“, sagte Thomas Strobl, Vorsitzender der Innenministerkonferenz, Stv. Ministerpräsident und baden-württembergischer Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.

Gewalt gegen Einsatzkräfte, Cybersicherheit & Verschwörungstheorien im Fokus

 „Was gestern ein Tresor konnte, muss heute die Cybersicherheit leisten. Die Sicherheit des Cyberraums wird immer wichtiger, je stärker wir uns digital vernetzen. Das gilt für unsere Energieversorgung genauso wie für Anwendungen im Haushalt oder beim Online-Banking. Die Digitalisierung kann nur erfolgreich sein, wenn wir zugleich die Online-Sicherheit der Menschen gewährleisten. Nirgendwo ist die Entwicklungsgeschwindigkeit so hoch wie im Digitalsektor. Um hier Schritt zu halten, müssen wir permanent prüfen, ob Bund und Länder optimal aufgestellt sind. Die Digitalisierung ist für die Menschheit ein Segen, die digitale Sicherheit ist unsere Pflicht“, erklärte Bundesinnenminister Horst Seehofer.
 
„Praktisch seit Beginn der Corona-Pandemie beobachten wir bundesweit, dass Rechtsextremisten und Reichsbürger gemeinsam mit Impfgegnern und Corona-Kritikern demonstrierten. Zunehmend werden durch die Sicherheitsbehörden staatsfeindliche Äußerungen der Organisatoren festgestellt. Das ist eine hoch gefährliche Entwicklung. Verschwörungstheorien vergiften das Zusammenleben in unserem Gemeinwesen und drohen, unserer Gesellschaft das gemeinsame Wertefundament zu entziehen. Wir wollen deshalb eine gesteigerte Sensibilität für Verschwörungstheorien entwickeln und den von ihnen ausgehenden Gefahren mit aller Entschlossenheit entgegentreten, um unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu schützen“, erläuterte Joachim Herrmann, Innenminister Bayerns und Vorsitzender der B-Innenministerkonferenz.

Teilnehmer der B-Innenministerkonferenz

Unter dem Vorsitz des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann beschlossen Bundesinnenminister Horst Seehofer und Minister Thomas Strobl (Baden-Württemberg und Vorsitzender der Innenministerkonferenz), Minister Michael Stübgen (Brandenburg), Minister Peter Beuth MdL (Hessen), Minister Torsten Renz MdL (Mecklenburg-Vorpommern), Minister Herbert Reul MdL (Nordrhein-Westfalen), Minister Klaus Bouillon MdL (Saarland), Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller MdL (Sachsen), Minister Michael Richter (Sachsen-Anhalt) und Ministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack (Schleswig-Holstein) die Heilbronner Erklärung.
 
Heilbronner Erklärung im Wortlaut (PDF)

Weiteres Bildmaterial finden Sie in Kürze in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg