Hass und Hetze

Initiative Toleranz im Netz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person schreibt auf der tastatur eines Laptops

Mit dem Start der zentralen Anlaufstelle „Initiative Toleranz im Netz“ haben Betroffene eine Anlaufstelle bei der die erforderliche Hilfe und Beratung schnell und einfach zugänglich ist.

„Immer wieder und gerade im Netz müssen wir leider erleben: Aus hasserfüllten Gedanken werden Worte und aus Worten werden Taten. Und es fängt beim Wegschauen, beim Weghören, beim Verharmlosen an – das sind die bösen Vorboten und der vergiftete Nährboden eines vergifteten gesellschaftlichen Klimas. Dem stellen wir uns mit aller Entschlossenheit entgegen. Denn leider gehen die Zahlen noch in die falsche Richtung. Wir werden nicht müde und setzen uns aktiv für das gesellschaftliche Miteinander und das friedliche Zusammenleben in unserem Land ein. Mit dem Start der zentralen Anlaufstelle „Initiative Toleranz im Netz“ haben Betroffene eine Anlaufstelle bei der die erforderliche Hilfe und Beratung schnell und einfach zugänglich ist, so Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Starts der zentralen Anlaufstelle „Initiative Toleranz im Netz“.

„Initiative Toleranz im Netz“

Im zurückliegenden Jahr sind die Zahlen der Hasskriminalität in Baden-Württemberg, auch bedingt durch die Bundestagswahlen und die Pandemielage, verglichen zu 2020 weiter angestiegen. Fast die Hälfte der insgesamt 883 registrierten Fälle in 2021 wurde im Internet verübt.

Beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) ist zur Bekämpfung von Hass und Hetze eine zentral angesiedelte Task Force eingerichtet. Ein Ergebnis hiervon geht nun online: Die zentrale Anlaufstelle www.initiative-toleranz-im-netz.de. Damit wird erforderliche Hilfe und Beratung schnell und einfach zugänglich gemacht. Verschiedene Links zu Anzeigemöglichkeiten und Meldestellen sowie Hilfs- und Beratungsangeboten bilden den Schwerpunkt der Website. Außerdem findet sich für verschiedene Zielgruppen eine Darstellung bildungsorientierter Präventionsangebote.

Mit starken Partnern gegen Hass und Hetze

„Die Task Force steht gemeinsam mit weiteren Netzwerkpartnern für das immanente gesellschaftliche Bündnis – von der Bildung über die Prävention bis hin zur Repression. In den letzten Wochen haben wir bestehende präventive wie repressive Ansätze gesammelt, ausgewertet, strukturiert, Synergien erzielt und vernetzt“, so Andreas Stenger, Präsident des LKA BW.

„Hass und Hetze nehmen wir nicht tatenlos hin, sondern gehen entschlossen und aktiv dagegen vor – online und offline. Genau hinzuschauen, zuzuhören und zu hinterfragen ist unser aller Pflicht. Das gilt insbesondere, wenn es um die Rechte derer geht, die leider noch immer von Vorurteilen, Diskriminierung und vom Schubladendenken mancher Menschen betroffen sind. Doch Hass im Netz kann jede und jeden treffen. Umso wichtiger ist unser gesamtgesellschaftlicher Ansatz, um dem die Stirn zu bieten", so Innenminister Thomas Strobl.

Der Task Force gegen Hass und Hetze gehören neben dem LKA BW die Landesanstalt für Kommunikation, die Landeszentrale für politische Bildung, das Landesamt für Verfassungsschutz, das Institut für Bildungsanalysen, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, das Demokratiezentrum sowie das Landesmedienzentrum an.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg