Heimattage

Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heimattage 2024 auf dem Härtsfeld

Der Countdown für die Heimattage Baden-Württemberg 2024 auf dem Härtsfeld läuft und die Vorbereitungen sind im vollen Gange. In einer Auftaktpressekonferenz informieren die Mitwirkenden über die anstehenden Großveranstaltungen und kulturellen Highlights in Neresheim, Nattheim und Dischingen.

„Wer Baden-Württemberg seine Heimat nennen darf, der kann sich glücklich schätzen. Gerade in diesen bewegten Zeiten kann uns die Heimat ein Anker sein. Sie lebt davon, dass Menschen sie aktiv gestalten und sich für ihre Werte einsetzen. Das Härtsfeld mit seiner starken Vereinskultur, die sich auch im Programm der Heimattage 2024 widerspiegelt, ist das beste Beispiel dafür. Und dieses Engagement, der ehrenamtliche Einsatz für die Gemeinschaft, ist bei uns so fest verankert wie nirgendwo sonst. Das ist auch das Erfolgsgeheimnis der Heimattage. Sie sind ein von Bürgerinnen und Bürger vor Ort geschaffenes und getragenes Fest und bieten Raum für lokale Impulse und Ideen, die auch über das kommende Festjahr hinweg bleiben und alle Beteiligten zusammenführen“, so der Ministerialdirektor des Ministeriums des Inneren für Digitalisierung und Kommunen Baden Württemberg Reiner Moser am 14. Dezember 2023 im Neresheimer Rathaus bei der Programmvorstellung der Heimattage Baden Württemberg, welche 2024 auf dem Härtsfeld stattfinden.

„Das Härtsfeld als ländlich geprägter Raum ist nicht nur Heimat für jene die schon seit vielen Jahren und Generationen hier leben, sondern auch für Menschen die hier eine Zuflucht, ja eine neue sichere Heimat suchen und auch finden. Die Volks- und Breitenkulturen entwickeln sich immer weiter und dies geschieht nie in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, sondern viele Elemente aus vielen Kulturen und Ländern bereicherten und bereichern unsere Kultur. So müssen wir uns bei den Heimattagen der Kultur der zu uns kommenden Menschen anderer Herkunft interessiert öffnen, sie einbeziehen in unser tägliches Tun, ohne aber unsere eigene Breitenkultur und Tradition gering zu schätzen oder gar zu verleugnen. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtgefüge, das lebendig und vielfältig ist. Vielfalt ist das beste Mittel gegen Einfalt. Genau dieser Ansatz ist im Programm der Heimattage 2024 Härtsfeld wieder zu finden und auf vorbildliche Weise dargestellt.“ so Gunter Dlabal, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Heimatpflege im Regierungsbezirk Stuttgart.

Heimattage-Jahr bietet über 250 Veranstaltungen

Das Heimattage-Jahr auf dem Härtsfeld bietet über 250 Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten Einzigartige Natur und Landschaft, Unser Leben. Unsere Kultur, Musikalisches Härtsfeld, Leben und Entwicklung – Heimat 4.0, Härtsfeldgeschichte(n) sowie Fit im Ländle. Ob Konzerte, Ausstellungen, Filme, Vorträge oder traditionellen Festen – durch die große Programmvielfalt des Härtsfelds ist für alle Besucherinnen und Besucher in Neresheim, Nattheim und Dischingen etwas geboten.

„Das gesamte Härtsfeld freut sich auf die Heimattage. Wir werden uns mächtig ins Zeug legen, um gute Gastgeber zu sein. Auf dem Härtsfeld gibt es so unglaublich viel zu entdecken. Ob die beeindruckende Benediktinerabtei auf dem Ulrichsberg, die Stauferburg Katzenstein oder die einzigartigen Korallen. Der Besuch lohnt sich. Dazu kommen noch über 200 Veranstaltungen im Heimattage-Jahr. Wir freuen uns auf viele Besucher aus ganz Baden-Württemberg.“, so die Herren Bürgermeister Thomas Häfele, Neresheim, Norbert Bereska, Nattheim, sowie Dirk Schabel, Dischingen.

Traditionell findet als offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg am 3. bis 5. Mai 2024 der Baden-Württemberg-Tag in Dischingen statt. Bei einer zweitägigen Landesgewerbeschau präsentieren sich Aussteller aus Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Tourismus, um die Leistungsstärke des Landes Baden-Württemberg eindrucksvoll unter Beweis zu stellen. Als besonderer Anziehungspunkt dieses Wochenendes wird auf der großen SWR-Bühne ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten sein. Die Landesfesttage am 6. bis 8. September 2024 in Neresheim bilden das zweite Festwochenende. Traditionell stehen hier Brauchtum, Trachten, Traditionen und Tänze aus ganz Baden-Württemberg im Mittelpunkt des Geschehens. Zum Highlight, dem großen Landesfestumzug am 8. September, werden zahlreiche Gruppen aus ganz Baden-Württemberg erwartet, welche sich durch die Straßen der Neresheimer Innenstadt bahnen. Den Abschluss bildet die Verleihung des Landespreis für Heimatforschung am 21. November 2024 in Nattheim. Bei diesem Festakt werden die Leistungen von ehrenamtlichen Personen gewürdigt, welche in der Heimatforschung tätig sind, um ihnen die verdiente öffentliche Anerkennung zukommen zu lassen.

Neben den traditionellen Veranstaltungen der Heimattage Baden-Württemberg finden auch viele weitere Highlights statt, welche alle im Programmheft der Heimattage auf dem Härtsfeld ihre besondere Erwähnung finden.

Das Programmheft ist unter www.heimattage2024.de in digitaler Form erhältlich. 

Weitere Meldungen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr