Digitalisierung

Heilbronn erhält 2,5 Mio. Euro Breitbandförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strovl übergibt einen Breitbandförderbescheid an Oberbürgermeister Harry Mergel. (Bild: Barbara Kimmerle / Stadtarchiv Heilbronn)

Von der Breitbandförderung des Landes können auch Großstädte profitieren. Die Stadt Heilbronn erhält 2,5 Millionen Euro, um die "weißen Flecken" in den Wohn- und Gewerbegebieten der Stadt zu erschließen.

„Heute profitiert mit der Universitätsstadt Heilbronn eine Großstadt vom Förderprogramm des Landes zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. In Heilbronn können dank der Förderung nun alle ,weißen Flecken‘ in Wohn- und Gewerbegebieten mit schnellem Internet versorgt werden. Das ist ganz entscheidend für die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Heilbronn. Wie wichtig schnelle Verbindungen aber auch für die Bürgerinnen und Bürger sind, zeigt sich gerade eindrücklich während der Corona-Pandemie. Es freut mich sehr, dass wir mit der Förderung die Heilbronnerinnen und Heilbronner unterstützen und die Entwicklung der Stadt zur Gigabit-City beschleunigen können“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe eines Breitbandförderbescheids an den Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel im Heilbronner Rathaus. Das Land unterstützt den Breitbandausbau in der Stadt mit mehr als 2,5 Millionen Euro. 

"Weiße Flecken" im Stadtgebiet erschließen

Die Stadt Heilbronn nutzt die Kofinanzierung des Landes zur Bundesförderung. Dadurch übernehmen Land und Bund 90 Prozent der Ausbaukosten in Höhe von insgesamt 6,2 Millionen Euro, der Eigenanteil der Stadt beträgt nur noch 620.000 Euro. Mit der bewilligten Förderung werden alle ‚weißen Flecken‘ in Wohn- und Gewerbegebieten – also alle Gebiete, die keine Breitbandversorgung von mindestens 30 Mbit/s aufweisen – erschlossen. Sie verteilen sich nahezu über die gesamte Stadt. Heilbronn setzt mit dem Breitbandausbau konsequent seine im März 2019 vom Gemeinderat beschlossene Digitalisierungsstrategie um.

Oberbürgermeister Harry Mergel bekräftigte: „Die Fördermittel sind ein weiterer wichtiger Baustein für den Breitbandausbau in Heilbronn. Ich bin froh, dass das Land unsere Stadt mit dieser Summe bei diesem elementaren Infrastrukturprojekt unterstützt. Wie wichtig schnelles Internet ist, hat wohl jeder von uns in den vergangenen Wochen erfahren, in denen die Digitalisierung in unserem Alltag viel Schwung bekommen hat." Die Stadt will beim Ausbau keine Zeit verlieren, weshalb die Ausschreibung für den Bau und Betrieb des Breitbandnetzes noch in diesem Monat erfolgen soll.

Breitbandausbau Schwerpunkt der Landesregierung

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur ist einer der zentralen Arbeitsschwerpunkte der Landesregierung. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres hat das Land bereits insgesamt 234 Millionen Euro an Fördermitteln für knapp 300 Breitband-Ausbauprojekte gewährt – das sind sechsmal so viele Mittel wie im entsprechenden Vorjahreszeitraum. „Damit hält unser hohes Ausbautempo im ganzen Land weiter an. Bis 2021 werden wir insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in die digitale Infrastruktur investieren. Und unsere Kommunen geben richtig Gas, um die Internetversorgung für ihre Bürgerinnen und Bürger, für Gewerbe, Schulen und Krankenhäuser wesentlich zu verbessern. Großartig, dass auch meine Heimatstadt Heilbronn den Ausbau tatkräftig vorantreibt“, hob Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl hervor.

Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 92 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Mbit/s. Das entspricht einer Steigerung um mehr als 20 Prozentpunkte im Vergleich zu Anfang 2016. „Die Corona-Pandemie hat überdeutlich gemacht, wie wichtig eine flächendeckend leistungsfähige und zuverlässige Breitbandinfrastruktur ist und bestätigt uns damit in unseren Anstrengungen zusätzlich“, stellte Minister Thomas Strobl fest. 

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz