Heidelberg, Konstanz und Ludwigsburg bewerben sich um Titel „Digitale Stadt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia

„Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen – auch oder gerade in unseren Kommunen, den Profis vor Ort. Bei der Digitalisierung brauchen wir vor allem auch kommunale Vorbilder, die zeigen, wie die Digitalisierung die Lebensqualität verbessern kann“, sagte der Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Dienstag, 21. März 2017, in Stuttgart. Bei einem bundesweiten Wettbewerb des Branchenverbandes BITKOM haben sich aus Baden-Württemberg die drei Städte Heidelberg, Konstanz und Ludwigsburg um den Status einer Smart City–Hauptstadt beworben. „Ich freue mich sehr, dass sich drei Städte aus Baden-Württemberg an diesem Wettbewerb beteiligen. Alle drei Teilnehmer bringen ideale Voraussetzungen mit und können anderen Kommunen als Beispiel dienen. Die Bewerbungen von Heidelberg, Konstanz und Ludwigsburg geben uns als Land Rückenwind!“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Der Branchenverband BITKOM hat diesen Wettbewerb gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgeschrieben. In der Gewinnerstadt sollen ab 2018 wichtige Infrastrukturen in den Bereichen Mobilität, Energie, Gesundheit und Bildung mit neuesten digitalen Technologien mit Kooperationspartner aus der Wirtschaft ausgestattet werden.

Bei dem Wettbewerb konnten sich Städte mit rund 100.000 bis 150.000 Einwohnern bewerben, die über eine gute Verkehrsanbindung sowie eine Hochschule in der näheren Umgebung verfügen.

Der Digitalisierungsminister sieht die baden-württembergischen Kommunen gut gerüstet in dem Wettbewerb: „Heidelberg ist weltweit einer der führenden Standorte für die Zukunftsbranchen Biotechnologie und organische Elektronik. In Konstanz ist bereits eine große Verzahnung zwischen Unternehmen und Hochschulen bei Forschung und Entwicklung realisiert und viele Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Kommunikationstechnik, Solarenergie und unternehmensnahen Dienstleistungen sowie Existenzgründungsaktivitäten sind herausragend. In Ludwigsburg arbeitet das Innovationsnetzwerk „LivingLab“ mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung an Wegen, neue innovative Technologien zu entwickeln und im Stadtraum zu erproben“, so Minister Thomas Strobl.

Insgesamt zeige sich, so Strobl weiter, dass die Kommunen in Baden Württemberg schon auf einem guten Weg wären, die „Herausforderung Digitalisierung“ anzunehmen und mit Nachdruck in Sachen Verwaltung, Infrastruktur, Mobilität und vielen anderen Bereichen die neuen Möglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen.
 
Hintergrundinformationen
 
Weitere Informationen zum BITKOM-Wettbewerb: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Bitkom-startet-Wettbewerb-Digitale-Stadt.html

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz