Verkehr

Halbjahresbilanz: Mehr Verkehrsunfälle - weniger Verletzte und Tote

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„2.545 Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss im ersten Halbjahr sind durch nichts zu rechtfertigen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der Halbjahresstatistik am Donnerstag in Stuttgart. Wegen der Unvernunft der alkoholisierten Fahrzeuglenker seien 31 (+ 24 Prozent) Personen getötet sowie 432 (+ 26 Prozent) schwer und 888 (+ 3,3 Prozent) leicht verletzt worden. „Erschütternd und absolut unverantwortlich ist dabei, dass bei zehn dieser Verkehrsunfälle mindestens einer der Beteiligten eine Alkoholkonzentration von 1,6 - 2,0 Promille im Blut hatte“, betonte der Innenminister.

Insgesamt sei die Zahl der Verkehrsunfälle mit 138.789 (+ 4,5 Prozent) angestiegen, jedoch seien im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 weniger Menschen bei Verkehrsunfällen verletzt worden (4.361 Schwerverletzte, - 0,3 Prozent und 18.036 Leichtverletzte, - 0,9 Prozent) oder getötet (222 Verkehrstote, - 3,1 Prozent). Deutliche Rückgänge seien auch bei den tödlich verletzten Fußgängern (28 Tote, - 26 Prozent) und Motorradfahrern (38 Tote, - 21 Prozent) festgestellt worden. Die Zunahme der Verkehrsunfälle mit Blechschäden lasse den Schluss zu, dass die technischen Entwicklungen bei den Sicherheitssystemen zum Tragen kämen. Bei den Motorradfahrern habe auch die Zahl der Unfälle von 2.529 auf 2.221 um 12,2 Prozent abgenommen. „Wegen des schlechten Wetters kann davon ausgegangen werden, dass weniger gefahren wurde. Aber auch bei den Zweirädern machen sich die elektronischen Helfer, beispielsweise Antiblockiersysteme, positiv bemerkbar“, sagte der Innenminister.

Er sehe trotz dieser Entwicklung noch Sicherheitspotenziale, die ausgeschöpft werden könnten. „Wären alle Verunglückten angegurtet gewesen oder hätten einen Helm getragen, dann hätte sich die Zahl der getöteten Verkehrsteilnehmer weiter reduziert“, so Gall. Von den 222 tödlich Verletzten des ersten Halbjahres seien 51 Fahrzeuginsassen ihrer Gurt- und vier Fahrer eines motorisierten Zweirades ihrer Helmpflicht nicht nachgekommen.

Die Hauptunfallursachen bei Unfällen mit Verletzten seien nach wie vor nichtangepasste oder überhöhte Geschwindigkeit (20 Prozent), Missachtung der Vorfahrt (19 Prozent) und des erforderlichen Sicherheitsabstands (16 Prozent). Deshalb seien gezielte Überwachungsmaßnahmen der Polizei zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wichtig und unverzichtbar. Mit den zielgerichteten Geschwindigkeits- und Abstandskontrollen gehe die Polizei diese Ursachen konsequent an. „Die Unfälle wegen zu hoher Geschwindigkeit mit Verletzten sind von 2007 bis 2011 um über 25 Prozent reduziert worden. Das beweist, dass intensive Verkehrsüberwachung die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer deutlich verbessert“, so Gall.

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG