Nachbarn im Osten

Grenzüberschreitender Schülerwettbewerb 2015/2016 „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs

„Kinder und Jugendliche aus Tschechien und Deutschland haben sich kreativ mit ihrer Heimat und mit den Bezügen der beiden Länder beschäftigt. Sie betätigen sich als Brückenbauer für eine gemeinsame Zukunft“, sagte Ministerialdirigent Herbert Hellstern, Abteilungsleiter im Innenministerium, am heutigen Freitag, 24. Juni 2016, in Stuttgart. Beim Festakt zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ zeichnete Hellstern für das Innenministerium die Preisträger aus. „Sie sind es, die das Europa von morgen gestalten. Nehmen Sie diese Verantwortung an!“

Der Wettbewerb, den das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration seit über vier Jahrzehnten jährlich veranstaltet und der vom Haus der Heimat organisatorisch betreut wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Tschechien“. Am Wettbewerb haben sich mehr als 3.500 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg beteiligt. Parallel dazu haben nahezu 1.200 Schülerinnen und Schüler aus der Tschechischen Republik teilgenommen.

Direkt im Anschluss an die Preisverleihung beginnt für die Hauptpreisträger aus beiden Ländern eine gemeinsame Studienreise nach Stuttgart, Schwäbisch Hall, Pilsen und Prag. Anschließend werden die deutschen Schülerinnen und Schüler Brünn, Olmütz und den mährischen Karst besuchen. Die tschechischen Preisträgerinnen und Preisträger hatten bereits in den vergangenen Tagen Ulm und Konstanz kennengelernt.

Jedes zweite Jahr wird der Schülerwettbewerb grenzüberschreitend mit osteuropäischen Partnerländern durchgeführt. Bisherige Partnerländer waren Polen, Ungarn, die Slowakische und die Tschechische Republik, Rumänien und die serbische Provinz Vojvodina. Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, durch künstlerische Arbeiten oder schriftlich mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen.

Der nächste Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im östlichen Europa“ startet zum Thema „Heimat. Baden-Württemberg und das östliche Europa“ zu Beginn des neuen Schuljahres im September 2016.

                                                                           *
Die baden-württembergischen Hauptpreisträgerinnen und -preisträger besuchen die   Justus-von-Liebig-Schule in Göppingen, das Limes-Gymnasium in Welzheim, das Studienkolleg Obermarchtal (Kath. Freies Gymnasium in Aufbauform), die Freie kath. Realschule St. Bernhard in Bad Mergentheim, die Gewerbliche Schule in Ravensburg, das Lessing-Gymnasium in Winnenden, das Max-Planck-Gymnasium in Lahr, das Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach und die Kfm. Schule in Schwäbisch Gmünd. Die tschechischen Hauptpreisträgerinnen und -preisträger kommen aus aus České Budějovice/Budweis, Litoměřice/Leitmeritz, Praha/Prag, Havířov/Hawirzow und Mikulov/Nikolsburg.

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr