Bundeswehr

Gelöbnis in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehr Gelöbnis in Bruchsal

Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten des ABC-Abwehrbataillons 750 „BADEN“ aus Bruchsal sowie des Luftwaffenausbildungsbataillons aus Germersheim. Den Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr und unserer befreundeten Streitkräfte verdanken wir ein Leben in Frieden und Freiheit.

Zum feierlichen und öffentlichen Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten des ABC-Abwehrbataillons 750 „BADEN“ aus Bruchsal sowie des Luftwaffenausbildungsbataillons aus Germersheim vor dem Schloss in Bruchsal sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die Rekrutinnen und Rekruten des ABC-Abwehrbataillons 750 ‚BADEN‘ aus Bruchsal und des Luftwaffenausbildungsbataillons aus Germersheim bekennen sich heute zu ihrem staatsbürgerlichen Auftrag, unserem Land treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Sie geloben heute öffentlich, unser Vaterland zu schützen, den Frieden zu sichern, für unsere Verfassung einzutreten und Mitverantwortung für die Freiheit und Würde unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu übernehmen. Dafür danken wir den Rekrutinnen und Rekruten herzlich und sprechen ihnen unsere aufrichtige Anerkennung aus.

Unsere Bundeswehr ist bei den Bürgerinnen und Bürgern tief verwurzelt. Sie ist bei uns im Land gern gesehen, sie ist ein fest integrierter Bestandteil unseres öffentlichen Lebens, unserer Gemeinschaft. Überall in den Standorten im Land haben sich freundschaftliche Beziehungen zwischen Soldatinnen und Soldaten und unserer Bevölkerung sowie zu den Standortkommunen und zur Region entwickelt. Es ist mir wichtig, dass sich die in unserem Land lebenden Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und unserer befreundeten Streitkräfte mit ihren Familien an ihren Standorten in Baden-Württemberg heimisch fühlen.

Auch mir persönlich als stellvertretendem Ministerpräsidenten und Innenminister dieses Landes ist es ein Anliegen, den Soldatinnen und Soldaten meine aufrichtige Wertschätzung entgegen zu bringen. Das ist mir vor allem auch angesichts der aktuellen Lage in der Ukraine besonders wichtig. Diese für uns alle schreckliche Entwicklung, der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, fordert mehr denn je ein klares und entschiedenes Bekenntnis zur Bundeswehr. Wir sehen so deutlich wie nie in den vergangenen Jahrzehnten, wie wichtig die Wehrhaftigkeit der Bundesrepublik Deutschland ist – und wie wichtig damit vor allem auch die Menschen sind, die für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit Tag für Tag einstehen. Den Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr und unserer befreundeten Streitkräfte habe wir ein Leben in Frieden und Freiheit zu verdanken.

Unser Land braucht junge Menschen, die voller Überzeugung ihren Dienst in den Streitkräften tun. Die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr übernehmen Verantwortung für unser Land, für den Schutz von Freiheit und von Menschenrechten. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Bewahrung des Friedens und zur Landes- und Bündnisverteidigung. Haltung, Pflichterfüllung und Opferbereitschaft zeichnen unsere Soldatinnen und Soldaten aus. Ein guter Kamerad und eine gute Kameradin sein, füreinander einstehen, sich auf den anderen verlassen können, das sind gelebte Werte in der Bundeswehr.“ 

Hier gehts zu den Bildern in unserer Mediathek

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen