Polizei

Europaweite Schwerpunktkontrolle zur Verkehrssicherheit: Über 10.000 Verstöße festgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

„Noch immer gehen viele Fahrzeuginsassen zu leichtsinnig mit ihrer Gesundheit und mit ihrem Leben um. Wären sie angeschnallt gewesen, hätte rund ein Viertel aller bei Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr in Baden-Württemberg getöteten Fahrzeuginsassen eine echte Überlebenschance gehabt.“ Dies sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 23. März 2016, bei der Vorstellung der Ergebnisse der europaweiten Gurtkontrollwoche in Stuttgart.

Bei 1.156 Polizeikontrollen seien zwischen dem 14. und 20. März 2016 in Baden-Württemberg insgesamt 10.464 Verstöße geahndet worden. Allein 7.474 Fahrzeuginsassen seien wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt angezeigt worden. Im Jahr 2015 seien 483 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen, 66 von ihnen hätten keinen Sicherheitsgurt angelegt gehabt. „Schlimm genug, dass so viele erwachsene Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt nicht anlegen. Aber überhaupt kein Verständnis habe ich dafür, dass 244 Kinder nicht angeschnallt waren. Das ist in meinen Augen verantwortungslos. Die Zahlen verdeutlichen eindrucksvoll, wie notwendig die Kontrollen sind. Daran werden wir auch künftig festhalten“, unterstrich Innenminister Gall.

In über 2.175 Kontrollstunden hätten die Polizeibeamtinnen und -beamten auch andere Verstöße festgestellt, darunter 2.057 Fälle, bei denen Autofahrer mit dem Mobiltelefon im Fahrzeug telefoniert hätten. „Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung führt zu gefährlichen Situationen und ist unverantwortlich. Pkw- oder Lkw-Fahrer können auf plötzliche Ereignisse nicht mehr rechtzeitig reagieren, bremsen deshalb zu spät oder können nicht mehr ausweichen“, kritisierte der Innenminister. Diese Fahrer seien wegen dieses Verstoßes verwarnt und mit einem Punkt im Verkehrszentralregister erfasst worden.

Leider seien der Polizei bei ihren Kontrollen 19 Zweiradfahrer aufgefallen, die ohne Helm unterwegs gewesen waren. Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten hätten überdies noch 670 weitere Verstöße gegen Verkehrsvorschriften festgestellt.

Zusatzinformationen:
Erklärtes Ziel der Landesregierung ist die nachhaltige Verbesserung der Verkehrssicherheit und die damit verbundene Reduzierung der Zahl der Verkehrstoten. Im Mittelpunkt stehen die Hauptunfallursachen überhöhte Geschwindigkeit, Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes sowie Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit finden Sie im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung