Personalwechsel

Erster Landesbeamter Martin Wuttke wechselt vom Neckar-Odenwald-Kreis nach Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Martin Wuttke, Erster Landesbeamter beim Landratsamt Böblingen

Erster Landesbeamter Martin Wuttke vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis wird am 1. Januar 2015 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Böblingen. Er ist Nachfolger von Wolf Eisenmann, der zum 1. September 2014 in den Ruhestand getreten ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 30. September 2014, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Roland Bernhard sei er der Auffassung, dass Herr Wuttke mit seiner Persönlichkeit und seiner langjährigen Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Martin Wuttke studierte an den Universitäten Heidelberg, Jena und Leuven (Belgien) Rechtswissenschaften und absolvierte seinen juristischen Vorbereitungsdienst unter anderem an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann er anschließend im Jahr 2004 beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis. Dort begleitete er neben seinen Aufgaben als Referent für allgemeine Rechtsangelegenheiten intensiv die Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform. 2007 wechselte er zum Regierungspräsidium Karlsruhe, wo er die Sachgebietsleitung Asyl innehatte. Es schloss sich eine kurzzeitige Abordnung in die Kommunalabteilung des Innenministeriums an, bevor er im April 2008 das Amt des Ersten Landesbeamten beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis übernahm. Daneben hat er umfangreiche Praxiserfahrungen als Dezernent im Fachbereich Umwelt, Landentwicklung und Ordnungswesen gesammelt. Mit diesem Erfahrungswissen ist er auf die neue Tätigkeit in Böblingen bestens vorbereitet.

Landrat Dr. Achim Brötel bedauert den Wechsel sehr. Martin Wuttke habe als Erster Landesbeamter im Neckar-Odenwald-Kreis eine ganz ausgezeichnete Arbeit geleistet. Gleichwohl freue er sich aber auch für ihn, weil die vergleichbare Position im deutlich größeren Landkreis Böblingen nicht nur eine neue berufliche Herausforderung bedeute, sondern auch die täglichen Wegstrecken erheblich verkürze. Landrat Roland Bernhard dankt seinem Kollegen Dr. Achim Brötel ausdrücklich für die gute Verständigung zum Wechselzeitpunkt. Für ihn ist Martin Wuttke die ideale Besetzung im Landratsamt Böblingen, da dieser das hierfür nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit mitbringe.

Martin Wuttke ist verheiratet, 39 Jahre alt und wohnt in Stuttgart.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr