Land und Kommunen

Erster Landesbeamter des Main-Tauber-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Christoph Schauder wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Dr. Ulrich Derpa an.

Regierungsdirektor Christoph Schauder vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis. Er ist Nachfolger von Dr. Ulrich Derpa, der zum 1. August 2019 an das Verwaltungsgericht Würzburg wechselt. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl mit.

Mit Landrat Reinhard Frank sei er der Auffassung, dass Christoph Schauder aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.
 
Herr Schauder studierte an der Universität Heidelberg Rechtswissenschaften. Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann der Jurist 2011 beim Landratsamt Bodenseekreis als Leiter der Baurechtsbehörde. 2014 wechselte Herr Schauder als Referent für Raumordnung, Baurecht und Denkmalschutz zum Regierungspräsidium Stuttgart. Seit 2015 ist er Leiter des Dezernats Ordnung und Gesundheit beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Schauder auf die Herausforderungen beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Reinhard Frank begrüßt die Berufung ausdrücklich. Christoph Schauder bringe mit seinen bisherigen vielseitigen Tätigkeiten in der Landesverwaltung alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Christoph Schauder ist 37 Jahre alt und verheiratet.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons