Minister

Erster Arbeitstag: Landesweit starten heute rund 700 Polizeischülerinnen und Polizeischüler ihre Ausbildung bei der Polizei – so viele wie seit vier Jahrzehnten nicht mehr!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild Minister Thomas Strobl mit Polizeischülerinnen und Polizeischülern in Lahr. Foto Polizei BW

„Wir sind angetreten, unsere Polizei zu stärken. Dafür fahren wir die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Baden-Württembergischen Polizei. Es ist ein Kraftakt, den wir jetzt stemmen. Aber wir jammern nicht, sondern handeln: entschlossen, schnell, maximal. Dafür steht auch der heutige Tag: Heute treten rund 700 Auszubildende ihren Dienst bei der Polizei an – so viele wie seit vier Jahrzenten nicht mehr! Die zukünftigen Polizeimeisterinnen und Polizeimeister sind ein starkes Signal dafür, dass der Polizeiberuf attraktiv ist – und die Polizei Baden-Württemberg eine hervorragende Adresse“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, am ersten Arbeitstag der Polizeischülerinnen und Polizeischüler am heutigen Montag (3. September 2018) in Lahr.

Dieser Tag sei auch für ihn als obersten Dienstherrn der Polizei ein besonderes Ereignis, so Innenminister Thomas Strobl. Rund 700 angehende Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte haben am heutigen Montag zeitgleich an den verschiedenen Standorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Biberach, Bruchsal, Lahr, Böblingen und Wertheim ihre 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst begonnen. Alleine am Standort Lahr ist heute rund jeder Vierte in seine Ausbildung gestartet.
 
„Die Einstellungsoffensive ist ein echter Kraftakt. Aber wir machen nicht die Augen zu und ducken uns weg. Wir lösen damit ein Strukturproblem, das unsere Vorgänger einfach liegen lassen haben. Wir bereinigen die Fehler der Vergangenheit – und zwar mit maximaler Geschwindigkeit. Anders als unsere Vorgänger schließen wir deshalb auch keine Ausbildungsstandorte der Polizei, sondern machen sie wieder auf. Erst Anfang Juli haben wir den Standort Wertheim wieder in Betrieb genommen, nächstes Jahr folgt Herrenberg. Unser Kurs ist klar: Volle Leistungsfähigkeit in der Ausbildung“, unterstrich Innenminister Thomas Strobl beim Besuch in Lahr, in dessen Rahmen er auch das neue Unterkunftsgebäude besichtigte.

„Unsere Einstellungsoffensive ist auch eine logistische Herausforderung! Wir krempeln aber auch hier alle die Ärmel hoch und geben Gas“, so der Minister. So wurde der Hochschulstandort in Lahr, wie auch die anderen Standorte, für die deutlich höhere Zahl von Einstellungen angepasst und erweitert. Erstmals können die Auszubildenden in Lahr jetzt auch moderne Einzelzimmer beziehen. Am Hochschulstandort in Böblingen rückte das Institut für Fortbildung enger zusammen und schafft so bis zur Fertigstellung des neuen Polizeischulstandorts in Herrenberg Platz für drei Klassen. Auch am Schulstandort in Biberach erfolgten umfangreiche Bau- und Erweiterungsmaßnahmen, um die erhöhte Zahl an Neueinstellungen dort unterbringen und ausbilden zu können.
 
„Die personelle Abwärtsspirale, die wir zu Beginn unserer Regierungszeit vorgefunden haben, haben wir gestoppt. Wir haben die Kapazitäten der Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Polizei ausgebaut und das ohne Abstriche bei der Qualität der Ausbildung zu machen. Wir investieren in die Sicherheit und das mit Erfolg“, sagte Innenminister Strobl zum Abschluss seines Besuches in Lahr.

Seit Ende 2017 gibt es in Lahr auch ein neues Einsatztrainingszentrum, das in den Ausbildungsbetrieb eingebunden ist. Das Zentrum bietet ein topmodernes Lernumfeld mit Räumen für beispielsweise das Abwehr- und Zugriffstraining oder einen Fitness-Cardioraum.


*****

Informationen zur Ausbildung und zum Studium bei der Polizei Baden-Württemberg gibt es unter: www.polizei-der-beruf.de und bei den Einstellungsberatern der Polizeipräsidien im Land.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr