Kommunalwahlen

Erste Ergebnisse der Gemeinderatswahlen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das Innenministerium hat ein erstes landesweites Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen vom Sonntag bekannt gegeben. Danach haben (Stand 14.00 Uhr) erst 239 vorwiegend kleinere Gemeinden die Stimmzettel für die Gemeinderatswahl ausgewertet. Das sind rund 22 Prozent der 1.101 Gemeinden des Landes.

Der niedrige Stand der vorliegenden Ergebnisse ist darauf zurückzuführen, dass am Wahlabend zunächst die Europawahl und in den 179 Gemeinden der Region Stuttgart zusätzlich die Wahl der Regionalversammlung ausgewertet werden musste. Die Mehrzahl der Gemeinden hat daher erst am heutigen Montagvormittag mit der Auszählung der Gemeinderatswahl begonnen. Das jetzt vorliegende Zwischenergebnis lässt deshalb noch keine repräsentativen Aussagen zu.

Die Wahlbeteiligung lag in den bisher erfassten Gemeinden bei durchschnittlich 55,1 Prozent. Ein zuverlässiger Vergleich mit dem landesweiten Ergebnis von 2009 ist auf der Basis der vorliegenden Zahlen noch nicht möglich, zumal in den kleineren Gemeinden die Parteien eher unter dem Landesdurchschnitt repräsentiert sind, während die Wählervereinigungen in diesen Gemeinden in der Regel über dem Landesdurchschnitt liegen.

Das Innenministerium rechnet damit, dass am morgigen Dienstag die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von einem Großteil der Gemeinden vorliegen.

Statistisches Landesamt: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf