Beratung

Eröffnung der Beratungsstelle des Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewaltbereite Jugendliche. Quelle: Fotolia.

„Die neu eingerichtete Beratungsstelle ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung des extremistischen Islamismus“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 15. Juni 2016 in Stuttgart. Die unter dem Dach des „Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) eingerichtete Beratungsstelle ist heute eröffnet worden.

„Die Terrorgefahr ist auch in Baden-Württemberg nach wie vor sehr groß, auch wenn es keine konkreten Hinweise auf einen Anschlag gibt. Der Salafismus ist bundesweit die am schnellsten wachsende islamistische Bewegung. Wir haben mit der Einrichtung der Beratungsstelle schnell und entschlossen reagiert. Das leistet einen wichtigen Beitrag, dass gewaltgeneigte Islamisten keine jungen Menschen verführen können“, so Strobl. Das beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration für die Netzwerkbildung im Bereich der Extremismusprävention angesiedelte KPEBW habe in einem europaweiten Vergabeverfahren Violence Prevention Network (VPN) als externen Partner für die Beratungsstelle in Stuttgart gewinnen können. „Mit VPN haben wir einen erfahrenen Partner, der seit Jahren in der Antigewaltarbeit, der Extremismusprävention und der Deradikalisierung extremistisch motivierter Gewalttäter tätig ist“, so der Innenminister.

Zu den Aufgaben der Beratungsstelle gehörten Maßnahmen der Prävention, die Beratung von Angehörigen und des sozialen Umfelds von Radikalisierten sowie der Aufbau eines Aussteigerprogramms für Radikalisierte. „Die Zeiten, in denen Eltern, Freunde oder Lehrer einer drohenden Radikalisierung der meist jungen Menschen sprach- und hilflos gegenüber standen, gehören in Baden-Württemberg mit der Einrichtung der Beratungsstelle endgültig der Vergangenheit an“, so der Innenminister.

„Unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit Hochradikalisierten und Syrienrückkehrern illustrieren die Dringlichkeit von Beratungs- und Interventionsangeboten, die nicht nur die Angehörigen erreichen, sondern auch Kontakt zu den radikalisierten jungen Menschen selbst aufnehmen“, ergänzte Thomas Mücke, Geschäftsführer von VPN.

Neben Angeboten für das Umfeld radikalisierter Personen werde die Beratungsstelle durch interreligiöse bzw. interkulturelle Workshops an Schulen sowie Trainings für gefährdete Jugendliche präventiv tätig und strebe eine Grundimmunisierung gegen salafistische und islamistische Tendenzen an. Gefährdete Jugendliche könnten durch die Angebote erkannt und bei der Distanzierung von extremistischen Ideologien unterstützt werden. Auch könnten Multiplikatoren aus den Bereichen Polizei, Schule und Jugendhilfe durch Fortbildungen im Umgang mit der Zielgruppe sensibilisiert werden, um im Berufsalltag sicher mit den Themen Islamismus und Salafismus umgehen zu können.

Die Hotline der Beratungsstelle Baden-Württemberg ist für Radikalisierte, deren Eltern, Angehörige und Umfeld sowie Institutionen bereits seit Ende des vergangenen Jahres unter 0711 / 72 23 08 93 erreichbar.

Hintergrund:
In Baden-Württemberg gibt es rund 3.400 Islamisten, von denen ca. 120 als gewaltbereit gelten. Darüber hinaus reisten bisher rund 50 Menschen aus Baden-Württemberg in Richtung Syrien oder den Irak aus, um dort auf Seiten des Islamischen Staates und anderer terroristischer Gruppierungen an Kampfhandlungen teilzunehmen oder diese in sonstiger Weise zu unterstützen. Zugleich sind in Baden-Württemberg rund 600 Salafisten aktiv mit dem Ziel, junge Menschen in Schulen, Jugendtreffs aber auch Flüchtlingswohnheimen zu rekrutieren.

Über Violence Prevention Network (VPN):
VPN arbeitet seit fünfzehn Jahren mit Männern, die wegen rechtsextremistisch oder islamistisch motivierter Gewalttaten inhaftiert sind sowie mit jungen Menschen, die drohen, sich zu radikalisieren. Mehr als 1.000 ideologisierte Gewalttäter haben bereits am Gefängnis-Programm „Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt“ teilgenommen.
Im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berät VPN seit 2013 in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen Angehörige von radikalisierten Jugendlichen, die als „Foreign Fighters“ in Kriegsgebiete ausreisen wollen oder bereits ausgereist sind. VPN ist ein Verbund erfahrener Fachkräfte, die seit Jahren in der Deradikalisierungsarbeit und Extremismusprävention tätig sind. Mehrere Bundesministerien, die Justizbehörden zahlreicher Bundesländer sowie andere institutionelle Partner arbeiten mit VPN aktuell zusammen.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen