Beratung

Eröffnung der Beratungsstelle des Kompetenzzentrums zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gewaltbereite Jugendliche. Quelle: Fotolia.

„Die neu eingerichtete Beratungsstelle ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung des extremistischen Islamismus“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 15. Juni 2016 in Stuttgart. Die unter dem Dach des „Kompetenzzentrum zur Koordinierung des Präventionsnetzwerks gegen (islamistischen) Extremismus in Baden-Württemberg“ (KPEBW) eingerichtete Beratungsstelle ist heute eröffnet worden.

„Die Terrorgefahr ist auch in Baden-Württemberg nach wie vor sehr groß, auch wenn es keine konkreten Hinweise auf einen Anschlag gibt. Der Salafismus ist bundesweit die am schnellsten wachsende islamistische Bewegung. Wir haben mit der Einrichtung der Beratungsstelle schnell und entschlossen reagiert. Das leistet einen wichtigen Beitrag, dass gewaltgeneigte Islamisten keine jungen Menschen verführen können“, so Strobl. Das beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration für die Netzwerkbildung im Bereich der Extremismusprävention angesiedelte KPEBW habe in einem europaweiten Vergabeverfahren Violence Prevention Network (VPN) als externen Partner für die Beratungsstelle in Stuttgart gewinnen können. „Mit VPN haben wir einen erfahrenen Partner, der seit Jahren in der Antigewaltarbeit, der Extremismusprävention und der Deradikalisierung extremistisch motivierter Gewalttäter tätig ist“, so der Innenminister.

Zu den Aufgaben der Beratungsstelle gehörten Maßnahmen der Prävention, die Beratung von Angehörigen und des sozialen Umfelds von Radikalisierten sowie der Aufbau eines Aussteigerprogramms für Radikalisierte. „Die Zeiten, in denen Eltern, Freunde oder Lehrer einer drohenden Radikalisierung der meist jungen Menschen sprach- und hilflos gegenüber standen, gehören in Baden-Württemberg mit der Einrichtung der Beratungsstelle endgültig der Vergangenheit an“, so der Innenminister.

„Unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit Hochradikalisierten und Syrienrückkehrern illustrieren die Dringlichkeit von Beratungs- und Interventionsangeboten, die nicht nur die Angehörigen erreichen, sondern auch Kontakt zu den radikalisierten jungen Menschen selbst aufnehmen“, ergänzte Thomas Mücke, Geschäftsführer von VPN.

Neben Angeboten für das Umfeld radikalisierter Personen werde die Beratungsstelle durch interreligiöse bzw. interkulturelle Workshops an Schulen sowie Trainings für gefährdete Jugendliche präventiv tätig und strebe eine Grundimmunisierung gegen salafistische und islamistische Tendenzen an. Gefährdete Jugendliche könnten durch die Angebote erkannt und bei der Distanzierung von extremistischen Ideologien unterstützt werden. Auch könnten Multiplikatoren aus den Bereichen Polizei, Schule und Jugendhilfe durch Fortbildungen im Umgang mit der Zielgruppe sensibilisiert werden, um im Berufsalltag sicher mit den Themen Islamismus und Salafismus umgehen zu können.

Die Hotline der Beratungsstelle Baden-Württemberg ist für Radikalisierte, deren Eltern, Angehörige und Umfeld sowie Institutionen bereits seit Ende des vergangenen Jahres unter 0711 / 72 23 08 93 erreichbar.

Hintergrund:
In Baden-Württemberg gibt es rund 3.400 Islamisten, von denen ca. 120 als gewaltbereit gelten. Darüber hinaus reisten bisher rund 50 Menschen aus Baden-Württemberg in Richtung Syrien oder den Irak aus, um dort auf Seiten des Islamischen Staates und anderer terroristischer Gruppierungen an Kampfhandlungen teilzunehmen oder diese in sonstiger Weise zu unterstützen. Zugleich sind in Baden-Württemberg rund 600 Salafisten aktiv mit dem Ziel, junge Menschen in Schulen, Jugendtreffs aber auch Flüchtlingswohnheimen zu rekrutieren.

Über Violence Prevention Network (VPN):
VPN arbeitet seit fünfzehn Jahren mit Männern, die wegen rechtsextremistisch oder islamistisch motivierter Gewalttaten inhaftiert sind sowie mit jungen Menschen, die drohen, sich zu radikalisieren. Mehr als 1.000 ideologisierte Gewalttäter haben bereits am Gefängnis-Programm „Verantwortung übernehmen – Abschied von Hass und Gewalt“ teilgenommen.
Im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berät VPN seit 2013 in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen Angehörige von radikalisierten Jugendlichen, die als „Foreign Fighters“ in Kriegsgebiete ausreisen wollen oder bereits ausgereist sind. VPN ist ein Verbund erfahrener Fachkräfte, die seit Jahren in der Deradikalisierungsarbeit und Extremismusprävention tätig sind. Mehrere Bundesministerien, die Justizbehörden zahlreicher Bundesländer sowie andere institutionelle Partner arbeiten mit VPN aktuell zusammen.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg