Polizei

Empfang für die aus Auslandseinsätzen heimgekehrten Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Empfang für die aus Auslandseinsätzen heimgekehrten Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg (Bild: Lichtgut/Leif Piechowski)

Innenminister Thomas Strobl: „Mit ihrem mutigen und anspruchsvollen Einsatz setzen sich Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte unseres Landes für Sicherheit und Frieden in den Krisengebieten dieser Welt ein.“

„Sie dürfen zu Recht stolz auf sich sein, denn Sie haben Ihren Teil dazu beigetragen, die  Sicherheitslage in Ländern, die von innerstaatlichen Konflikten und Krisen geprägt sind, wieder zu stabilisieren. Sie haben für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit geleistet: Sie setzen sich für die Sicherheit vor Ort ein und bringen damit ein Stück Zukunft zurück. Für diesen Einsatz darf ich Ihnen, auch im Namen der Landesregierung, recht herzlich danken“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl beim Empfang der aus Auslandseinsätzen heimgekehrten Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg.

Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration würdigte Innenminister Thomas Strobl, gemeinsam mit Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, am heutigen Tag den Einsatz von 54 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die in den letzten beiden Jahren bei internationalen Friedenseinsätzen für die Vereinten Nationen, die Europäische Union, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie für bilaterale Polizeiprojekte aktiv waren.

Auch Landespolizeipräsident Gerhard Klotter hob den besonderen Einsatz der geladenen Beamtinnen und Beamten hervor: „Unsere Polizistinnen und Polizisten genießen im Ausland große Anerkennung für ihre Professionalität, auch für ihr Fingerspitzengefühl im Umgang mit den lokalen und internationalen Ansprechpartnern. Ihr Einsatz in den Krisenregionen geschieht unter Inkaufnahme von erheblichen, auch persönlichen Gefährdungen, meist unter extremen Bedingungen und vor allem, in Angesicht einer langen zeitlichen Trennung von ihren Familien und Freunden.“

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Baden-Württemberg fällt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir leisten in unserem Land einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, so der Innenminister abschließend.

Folgende Missionen wurden durch die 54 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unterstützt:

EUAM Ukraine mit einer Beamtin

EUMM Georgien mit einer Beamtin und vier Beamten

UNMIK Kosovo mit vier Beamten

GPPT in Afghanistan mit sechs Beamten

MINUSMA Mali mit einer Beamtin und vier Beamten

UNSOM Somalia mit einem Beamten

MINUJUSTH Haiti mit einem Beamten

UNMIL Liberia mit zwei Beamten

UNAMID Darfur mit zwei Beamten

FRONTEX Bulgarien/Italien/Griechenland mit einer Beamtin und 25 Beamten

UN StäV Brüssel mit einem Beamten

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr