Bundeswehr

Empfang für aus Afghanistan zurückgekehrte Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenministerium Baden-Württemberg

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl ehrte die aus Afghanistan zurückgekehrten Soldaten mit einem Empfang in Ulm und sprach der Bundeswehr Wertschätzung, Dank und Respekt aus.

„Die aus Afghanistan zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr mit einem Empfang zu ehren, ist ein besonderes Zeichen unserer aufrichtigen Wertschätzung. Dies ist mir nicht trotz, sondern gerade wegen der aktuellen Lage in der Ukraine besonders wichtig. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bestärkt uns darin, ein klares und entschiedenes Bekenntnis zur Bundeswehr zum Ausdruck zu bringen. Wir sehen so deutlich wie nie in den vergangenen Jahrzehnten, wie wichtig eine wehrhafte Bundesrepublik Deutschland ist. Und wir sehen, wie wichtig damit die Menschen sind, die für unsere Freiheit und für unsere äußere Sicherheit Tag für Tag einstehen: die Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Ulm.

Empfang für rund 110 Rückkehrer

Auf Einladung von Innenminister Thomas Strobl fand am gestrigen Dienstagabend im Stadthaus in Ulm der Empfang für die aus dem Einsatz in Afghanistan nach Baden-Württemberg zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr statt. Bei der Veranstaltung nahmen rund 110 aus Afghanistan zurückgekehrte Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr teil.

Als am Abend des 29. Juni 2021 die letzten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Afghanistan verließen, ging ein historisches Kapitel zu Ende. „Sie, werte Soldatinnen und Soldaten, sind aus einem langen und schweren Auslandseinsatz in Afghanistan an Ihre Heimatstandorte nach Baden-Württemberg zurückgekehrt. Ich danke allen Bundeswehrangehörigen, auch im Namen der gesamten Landesregierung, die ihren Beitrag zur Sicherheit in Afghanistan und damit auch zur Sicherheit in der ganzen Welt und bei uns in Deutschland geleistet haben. Ihre Mission war keinesfalls ein Fehlschlag. Die Ihnen übertragenen militärischen Aufträge haben Sie zweifellos erfüllt. Und auch was die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Afghanistan anbelangt, werden Ihr jahrelanger Einsatz für Frieden und Freiheit und das von Ihnen geleistete Vorbild nicht umsonst sein. In die Freude über die an ihre Standorte in Baden-Württemberg zurückgekehrten Soldatinnen und Soldaten mischt sich leider auch die Trauer über die Gefallenen und Verwundeten. 59 Einsatzkräfte der Bundeswehr haben in Afghanistan für unsere Freiheit und Sicherheit ihr Leben lassen müssen, 35 davon fielen durch Feindeinwirkung. Wir werden sie alle in ehrenvoller Erinnerung behalten, wie auch die gefallenen Soldatinnen und Soldaten unserer Verbündeten“, wandte sich Innenminister Thomas Strobl direkt an die anwesenden Soldatinnen und Soldaten, die in Afghanistan gewesen waren.

„Die Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr und unserer befreundeten Streitkräfte sind Garanten für den Frieden. Ihnen müssen wir den Rücken stärken, mit einem glasklaren Bekenntnis zur Bundeswehr. Wir müssen der Realität ins Auge sehen und erkennen, dass die Welt leider nicht nur freundlich und friedlich ist. Wir müssen militärisch dazu fähig, aber auch gesellschaftlich dazu bereit sein, unseren Staat, unsere Demokratie und unsere Freiheit zu verteidigen. Die bereits angekündigten Investitionen in die Bundeswehr sind dringend nötig und richtig. Denn unsere Soldatinnen und Soldaten können ihren Auftrag nur erfüllen, wenn Sie die nötige Ausrüstung haben. Es ist erfreulich, zugleich aber auch überfällig, dass diesbezüglich in Politik und Gesellschaft endlich Konsens besteht“, erklärte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben